Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Milzbrand

Klassifikation nach ICD-10
A22 Anthrax (Milzbrand)
– Infektion durch Bacillus anthracis
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Zellen des Bacillus anthracis
Blut einer Milzbrandleiche – zahlreiche Milzbrandbazillen in einzelnen und zusammenhängenden Stäbchen; Vergrößerung 1000-fach, Gram-Färbung
Anthrax-Bakterien

Milzbrand oder Anthrax (von altgriechisch ἄνθραξ anthrax „Kohle“) ist eine akute Infektionskrankheit, die durch Bacillus anthracis verursacht wird und meist Paarhufer, aber auch andere pflanzenfressende Tiere befällt. Auch Menschen können von dieser Zoonose befallen werden, wenn sie Milzbrandsporen ausgesetzt sind, die auch von Tieren auf den Menschen übertragen werden können. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch gilt als sehr unwahrscheinlich; es wurde bislang kein derartiger Fall dokumentiert.

Der Erreger des Milzbrands ist ein aerobes und sporenbildendes Stäbchenbakterium. Das vom Erreger produzierte Milzbrandtoxin ist hochgiftig. Bei einer Infektion des Menschen sind meist Haut und Schleimhäute, seltener auch Lunge oder Verdauungstrakt betroffen. Die Sporen können unter Umständen Jahrzehnte[1] oder sogar Jahrhunderte überleben.

Aufgrund der Eignung als Biowaffe und der Suche nach Abwehrmöglichkeiten sind die Wirkungsweise des Anthrax-Erregers und der Verlauf der Krankheit gut erforscht. Unter anderem wird daran geforscht, die Wirkung als Zellgift selektiv gegen Krebszellen einzusetzen.[2]

  1. Anthrax (Milzbrand). Abgerufen am 2. September 2022.
  2. S. Liu, H. Aaronson, D. J. Mitola, S. H. Leppla, T. H. Bugge: Potent antitumor activity of a urokinase-activated engineered anthrax toxin. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 100, Nummer 2, Januar 2003, S. 657–662, doi:10.1073/pnas.0236849100, PMID 12525700, PMC 141052 (freier Volltext).

Previous Page Next Page






Miltsiekte AF Mal de banzo AN جمرة خبيثة Arabic الجمره الخبيثه ARZ Carbuncu AST Qarayara AZ قارایارا AZB Сібірская язва BE Сібірская язва BE-X-OLD Антракс Bulgarian

Responsive image

Responsive image