Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Mistral-Klasse

French Navy Ensign
Technische Daten (Mistral-Klasse)
Wasserverdrängung 16.500 t
21.300 t voll beladen
Länge 199 m
Breite 32 m
Tiefgang 6,3 m
Antrieb
  • 3 × Wärtsilä-Diesel 16 V32 (3 × 6,2 MW)
  • 1 × Wärtsilä-Vasa-Hilfsdiesel 18V200 (3 MW)
  • 2 × Rolls-Royce-Mermaïd-Elektromotoren (2 × 7 MW)
  • 2 × 5-Blatt-Schrauben
  • 2 × Propellergondeln
Geschwindigkeit 18,5 kn
Reichweite 10.800 sm bei 18 kn
19.800 sm bei 15 kn
Besatzung 160 Mann Besatzung und 450 Mann Truppen bzw. 900 Mann kurzzeitig, 150 Mann Stabspersonal
Bewaffnung
  • 2 × 30-mm-Maschinenkanonen
  • 2 × Simbad-Luftabwehrraketen-Starter
  • 4 × 12,7-mm-MG
Radar und Sensoren
  • DRBN-38A Decca Bridgemaster-E250-Navigationsradar
  • MRR3D-NG Luft- und Oberflächensuchradar
  • 2 optische Feuerleitsysteme
Landungsboote 4 Landungsboote oder 2 LCAC
Transportkapazität 59 Fahrzeuge inkl. 13 Leclerc-Panzer oder 40 Leclerc-Panzer
Hubschrauber 16 × 10-t-Hubschrauber (Eurocopter Tiger oder NH90)

Die Mistral-Klasse ist eine Klasse konventionell betriebener Hubschrauberträger der französischen Marine. Sie bieten zusätzlich die Möglichkeit, über ein Welldeck amphibische Landungsoperationen durchzuführen und haben für Führungsfunktionen zusätzliche räumliche und technische Kapazitäten. Bislang wurden fünf Exemplare gebaut, drei davon für die französische Marine selbst – das Typschiff Mistral (L9013), die Tonnerre (L9014) und die Dixmude (L9015).[1] Die Beschaffung eines weiteren Schiffes ist geplant.

  1. Mer et Marine,'Le 3ème BPC de la Marine nationale s’appellera Dixmude (Memento des Originals vom 22. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meretmarine.com'(Das dritte Kommandoschiff der französischen Marine wird Dixmude heißen), abgerufen am 20. Dezember 2009.

Previous Page Next Page