Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Mittenwaldbahn

Innsbruck Westbf–Garmisch-Partenkirchen
Strecke der Mittenwaldbahn
Streckennummer (DB):5504
Streckennummer (ÖBB):351 01
Kursbuchstrecke (DB):960
Kursbuchstrecke (ÖBB):410
Kursbuchstrecke:402 (Mittenwald – Garmisch-Partenkirchen 1946)
Streckenlänge:56,116 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 38 
Minimaler Radius:200 m
Höchstgeschwindigkeit:70 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Strecke
Arlbergbahn von Innsbruck Hbf
Bahnhof
0,000 Innsbruck Westbf
Abzweig geradeaus und nach links
Arlbergbahn nach Bludenz
Brücke
0,800 Inntalviadukt (230,5 m, Stahl/Stein)
Brücke über Wasserlauf
1,200 Innbrücke (108,4 m, Stahl)
Bahnhof
1,782 Innsbruck Hötting
Brücke
2,200 Tiroler Straße (38 m, Stahl)
Haltepunkt / Haltestelle
3,739 Allerheiligenhöfe 631 m ü. A.
Tunnel
5,025 Kerschbuchtunnel (214,23 m)
Tunnel
5,618 Kranebitterklammtunnel (34,65 m)
Haltepunkt / Haltestelle
5,718 Kranebitten 697 m ü. A.
Brücke über Wasserlauf
5,800 Klammbach-Brücke (34 m, Beton)
Tunnel
7,004 Lawinenschutzgalerie (66 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
7,206 Martinswand
Tunnel
7,370 Hechenbergtunnel (26,02 m)
Tunnel
Steinschlaggalerie (15 m[1])
Brücke
7,900 Meilbrunnen-Brücke (15 m, Beton)
Brücke
8,500 Finstertal-Viadukt (54 m, Beton)
Tunnel
8,922 An der Wand I Tunnel (109 m)
Brücke über Wasserlauf
9,030 Jaufental-Brücke (Beton)
Tunnel
9,048 An der Wand II Tunnel (202 m)
Tunnel
9,250 Galerie Martinswand (228 m)
Tunnel
9,477 Martinswandtunnel (1.810,23 m)
Brücke über Wasserlauf
11,300 Ehnbach-Brücke
Tunnel
11,477 Ehnbachtunnel (347,22 m)
Tunnel
11,898 Brunntaltunnel (99,30 m)
Bahnhof
12,713 Hochzirl 922 m ü. A.
Tunnel
13,139 Vorberg I Tunnel (147,77 m)
Tunnel
13,303 Vorberg II Tunnel (97,65 m)
Tunnel
13,564 Vorberg III Tunnel (46,82 m)
Brücke
13,700 Vorberg-Viadukt (117 m, Beton)
Tunnel
14,005 Vorberg IV Tunnel (43,62 m)
Tunnel
14,207 Schloßbachtunnel (721,52 m)
Brücke über Wasserlauf
14,900 Schlossbachgrabenbrücke (66 m, Stahl)
Tunnel
15,069 Pflegertaltunnel (31,77 m)
Brücke
15,100 Pflegertal-Brücke (18,5 m, Beton)
Tunnel
15,137 Fragensteintunnel (394,62 m)
Brücke
15,600 Lehnen-Viadukt (28 m, Beton)
Brücke
15,800 Kaiserstand-Viadukt (46,8 m, Beton)
Haltepunkt / Haltestelle
16,783 Leithen
Tunnel
17,817 Leithener Tunnel (84,29 m)
Brücke über Wasserlauf
18,200 Gurgelbach-Viadukt (75,4 m, Beton)
Bahnhof
18,835 Reith 1120 m ü. A.
Brücke über Wasserlauf
20,500 Hermelebach-Viadukt (20 m, Beton)
Abzweig geradeaus und nach rechts
21,001 Anschlussbahn (Awanst Unterwerk Seefeld)
Bahnhof
22,427 Seefeld in Tirol 1182 m ü. A.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
24,943 Seefeld Play Castle
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
25,980 Ankerschlag
Haltepunkt / Haltestelle
29,226 Gießenbach in Tirol 1019 m ü. A.
Brücke über Wasserlauf
29,400 Gießenbach (21,3 m, Stahl)
Brücke über Wasserlauf
32,100 Isar (26,6 m, Stahl)
Bahnhof
32,491 Scharnitz 964 m ü. A.
Grenze
33,160
123,527
Staatsgrenze Österreich / Deutschland
Brücke über Wasserlauf
119,270 Isar (40 m)
Bahnhof
118,540 Mittenwald 914 m ü. NN
Bahnhof
112,249 Klais 933 m ü. NN
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
107,334 Kaltenbrunn (Oberbay)
(PV bis 2. Juni 1984)
855 m ü. NN
Haltepunkt / Haltestelle
102,500 Kainzenbad
Verschwenkung von links
(bei Veranstaltungen, bis 1984 planmäßig)
Abzweig geradeaus und von linksStrecke quer
Außerfernbahn von Kempten
StreckeStrecke von links
Zugspitzbahn von der Zugspitze
StreckeKopfbahnhof Streckenende
Garmisch (Zugspitzbahnhof)
BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
100,551 Garmisch-Partenkirchen 708 m ü. NN
Verschwenkung nach links
nach München

Koordinaten: 47° 26′ 22,8″ N, 11° 15′ 55,9″ O

Die Mittenwaldbahn, auch Karwendelbahn genannt,[2][3] ist eine 56 Kilometer lange, durchgehend eingleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den österreichischen und deutschen Alpen. Sie verbindet Innsbruck über Seefeld (beide in Tirol, Österreich) mit Mittenwald und Garmisch-Partenkirchen (beide in Bayern, Deutschland).

Der österreichische Streckenabschnitt von Innsbruck nach Scharnitz Grenze wurde als elektrische Lokalbahn von den Ingenieuren und Bauunternehmern Josef Riehl und Wilhelm Carl von Doderer auf Kosten der von ihnen gegründeten Mittenwaldbahn AG gebaut, am 26. Oktober 1912 durch die k.k. Staatsbahnen feierlich eröffnet[4] und am 28. Oktober 1912 dem öffentlichen Verkehr übergeben.[5] Der bayerische Abschnitt von Scharnitz Grenze über Mittenwald nach Garmisch-Partenkirchen wurde von den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen errichtet und bereits am 1. Juli 1912 eröffnet. Die Strecke wurde gemeinsam von den Staatsbahnen Österreichs und Bayerns betrieben.

Die Bahnstrecke war eine der ersten mit hochgespanntem einphasigem Wechselstrom betriebenen Bahnen und erste elektrische Vollbahn in Österreich. Dadurch hatte sie großen Einfluss auf die Normen des elektrischen Bahnbetriebes in Mitteleuropa. Als Mittenwaldbahn wird heutzutage nur noch der Streckenteil zwischen Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck bezeichnet, der zusammen mit der Außerfernbahn das jenseits des Fernpasses gelegene Außerfern an Tirol anbindet.

Betreiber der Infrastruktur ist zwischen Garmisch-Partenkirchen und der Staatsgrenze bei Scharnitz ist die DB InfraGO AG, zwischen Scharnitz Grenze und Innsbruck die ÖBB.

  1. 4k Führerstandsmitfahrt Mittenwaldbahn / Karwendelbahn Innsbruck - Mittenwald - Garmisch (ab 0:13:40) auf YouTube, 30. April 2016, abgerufen am 27. März 2022.
  2. ÖBB: Signalisierter Zugleitbetrieb auf der Karwendelbahn. Österreichische Bundesbahnen, 13. Oktober 2002, abgerufen am 27. März 2022.
  3. Sperre der Außerfern- und Karwendelbahn, orf.at vom 17. Juli 2013, abgerufen am 6. Mai 2014.
  4. Eröffnung der Mittenwald-Bahn. In: Wiener Zeitung, Nr. 248/1912, 27. Oktober 1912, S. 9, unten rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  5. Die Eröffnung der Mittenwalderbahn. In: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 248/1912, 28. Oktober 1912, S. 8 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn

Previous Page Next Page