Mobile Asteroid Surface Scout | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() MASCOT | |||||||||||||
NSSDC ID | 2014-076A | ||||||||||||
Missionsziel | Asteroid (162173) Ryugu | ||||||||||||
Auftraggeber | JAXA, DLR, CNES | ||||||||||||
Trägerrakete | H-IIA | ||||||||||||
Startmasse | 10 kg | ||||||||||||
Instrumente | |||||||||||||
MicrOmega – Mikroskop für den nahen Infrarotbereich zur Erkennung der Materialbeschaffenheit der direkten Umgebung, entwickelt von CNES |
|||||||||||||
Verlauf der Mission | |||||||||||||
Startdatum | 3. Oktober 2018 03:58 CEST | ||||||||||||
Enddatum | 3. Oktober 2018 21:04 CEST | ||||||||||||
|
Mobile Asteroid Surface Scout (MASCOT) ist ein Asteroidenlander und Rover, der federführend vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Kooperation mit der französischen Raumfahrtagentur CNES und der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA entwickelt wurde. Die japanische Sonde Hayabusa 2, die im Dezember 2014 zum Asteroiden (162173) Ryugu startete, führte diesen Lander an Bord mit. Nach Ankunft beim Asteroiden wurde der Roboter MASCOT im Oktober 2018 von der Sonde ausgeklinkt, landete auf dem Asteroiden, drehte sich automatisch in die korrekte Messposition und bewegte sich durch von der Erde kommandierte Sprungbewegungen von einer Messstelle zur nächsten.