Mongolisches Pferd | |
---|---|
Wichtige Daten | |
Ursprung: | Mongolei |
Hauptzuchtgebiet: | Mongolei |
Verbreitung: | Mongolei, Innere Mongolei |
Stockmaß: | 130–145 cm |
Farben: | alle |
Haupteinsatzgebiet: | Reitpferd, Packpferd, Milchwirtschaft, Schlachtung |
Das Mongolische Pferd (mongolisch Морь Morj [ ]) ist ein Kleinpferd in der Mongolei, das unter anderem bei den Eroberungsfeldzügen Dschingis Khans eine wesentliche Rolle spielte. Die traditionell lebenden Nomaden halten über drei Millionen Tiere, folglich gibt es im Land deutlich mehr Pferde als Menschen.
Die Pferde leben in der Mongolei das ganze Jahr über im Freien (bei 30 °C im Sommer, bis −40 °C im Winter) und suchen sich ihr Futter selbst. Sie liefern Milch für das Nationalgetränk Airag und manchmal auch Fleisch. Sie sind Reittiere für die alltägliche Arbeit der Nomaden wie auch für Pferderennen. Von zunehmender Bedeutung ist die Fleischproduktion, wobei Fleischexporte nach Japan, Korea und langfristig nach China angestrebt werden. Außerdem sind sie ein wichtiger Faktor im Tourismus.