Mornellregenpfeifer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mornellregenpfeifer (Eudromias morinellus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Eudromias | ||||||||||||
Brehm, 1830 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Eudromias morinellus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Mornellregenpfeifer [1] Syn.: Charadrius morinellus,), meist Mornell genannt, ist ein Vertreter der Eigentlichen Regenpfeifer (Charadriinae). Die Hauptbrutgebiete der Art liegen in den Tundren Eurasiens am und nördlich des Polarkreises. In Südwest- und Südeuropa sowie im Alpenbereich bestehen individuenarme Reliktvorkommen. Es sind keine Unterarten des Mornellregenpfeifers bekannt. In der wissenschaftlichen Literatur wird häufig auch die Gattungsbezeichnung Charadrius verwendet. Mornellregenpfeifer sind eine der wenigen Arten mit reversen Geschlechtsdimorphismus, das heißt, die Weibchen sind größer und farbenprächtiger, sie beteiligen sich nicht oder kaum an der Jungenaufzucht.
(Eudromias morinellus,<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Birds of the World.