Musculus supraspinatus |
---|
![]() M. supraspinatus von vorne betrachtet nach Entfernung des Brustkorbs |
Ursprung |
Fossa supraspinata scapulae |
Ansatz |
Tuberculum majus humeri |
Funktion |
Abduktion des Arms bis ca. 15° (zusätzlich zum M. deltoideus), geringe Außenrotation des Arms |
Innervation |
Nervus suprascapularis |
Spinale Segmente |
C5, C6 |
Der Musculus supraspinatus (lat. für „Obergrätenmuskel“) ist ein Skelettmuskel im Bereich der Schulter. Er verläuft nahezu horizontal vom oberen Abschnitt der Rückseite des Schulterblatts unterhalb des Schlüsselbeins zum Gelenkkopf des Oberarmknochens. Dabei wird er größtenteils vom Musculus trapezius bedeckt. M. supraspinatus, Musculus teres minor, Musculus infraspinatus und Musculus subscapularis setzen am Oberarm mit einer gemeinsamen Sehnenplatte an. Beim Menschen wird dieser Verbund als Rotatorenmanschette bezeichnet, die den Kopf des Oberarmknochens in seiner flachen Gelenkpfanne fixiert.[1] Unter der Ansatzsehne liegt ein Schleimbeutel, die Bursa subdeltoidea.[2]
Der Musculus supraspinatus des Rindes wird als „falsches Filet“ vermarktet.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Graumann.