Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Museo Nazionale G. A. Sanna

Das Museumsgebäude
Nuraghensiedlung
Öllampen mit Menorah
Grabsteine des Tophet

Das Museo Nazionale G. A. Sanna an der Via Roma in Sassari auf Sardinien zeigt in erster Linie archäologische Funde, die am Beginn des 19. Jahrhunderts bei Grabungen am Ort der römischen Kolonie Turris Libyssonis dem heutigen Porto Torres gemacht wurden oder aus Privatsammlungen und Schenkungen stammen.

Seit dem Dekret von 1878 zur Einrichtung des Königlichen Antiquariums gehört zum Museum neben den archäologischen Materialien eine 250 Gemälde umfassende Pinakothek, die dem Museum von Senator Giovanni Antonio Sanna (1819–1875) überlassen wurde. Weitere Erwerbungen kamen in den folgenden 50 Jahren hinzu. Dabei ist der 1931 erfolgte Ankauf des Grundstücks von Bedeutung, auf dem sich der Museumskomplex befindet. Mit dem Dekret von 1931 wurde schließlich die Einrichtung des Königlichen Antiken- und Kunstmuseums G. A. Sanna in einem eigens dafür errichteten Gebäude festgelegt. Seither ist in den archäologischen und ethnographischen Abteilungen ein bedeutsamer Zuwachs zu verzeichnen. In letzterer vor allem durch die Schenkung der Sammlungen Zely Bertolio und Gavino Clemente (1861–1947).

Im Jahre 1973 wurde das nach modernen Kriterien geordnete Museum wiedereröffnet; in einem Flügel sind das ethnographische Material und die Pinakothek untergebracht. Für das archäologische Material, das durch die von der 1958 eingerichteten staatlichen Antikenverwaltung durchgeführten Grabungen ständig bereichert wird, stehen die anderen Räume zur Verfügung.


Previous Page Next Page






Musée archéologique et ethnographique G.A. Sanna French המוזיאון הלאומי לארכאולוגיה ואתנוגרפיה על שם סאנה HE Museo nazionale archeologico ed etnografico G. A. Sanna Italian

Responsive image

Responsive image