Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Natatio

Natatio im Peristyl der Villa di San Marco in Stabiae.

Natatio bezeichnet in der römischen Antike ein meist im Freien gelegenes größeres Schwimmbecken.

Meist findet sich eine natatio im Bauzusammenhang größerer Thermenanlagen (insbesondere der sogenannten Kaiserthermen), aber auch in Villen. Nachgewiesen unter anderem in

Außer natatio werden von den antiken Autoren mehrere Begriffe synonym für größere, ungeheizte Bade- oder Schwimmbecken gebraucht, ohne dass diese genau unterschieden werden:

  • natatorium (eher ein zum Schwimmen geeigneter Platz, nicht unbedingt künstlich angelegt)
  • piscina (auch als Bezeichnung für einen Fischteich)
  • lutron (altgriechisch λουτρόν „Bad“, insbesondere das Bad in der Palästra wurde so genannt)
  • puteus (ausgegrabenes Becken, Brunnen)

Das Becken war mit Marmor inkrustiert, wie aus den Befunden in Pompeji belegt werden kann, und von den Dimensionen her für heutige Begriffe häufig relativ klein.


Previous Page Next Page






Natatio Spanish Natatio EU

Responsive image

Responsive image