Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Naturpark Korab-Koritnik

Regionaler Naturpark Korab-Koritnik

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Mali i Bardhë – Weißer Berg im Korabgebirge

Mali i Bardhë – Weißer Berg im Korabgebirge

Lage Albanien
Fläche 555,5 km²
WDPA-ID 555560373
Geographische Lage 41° 47′ N, 20° 30′ OKoordinaten: 41° 47′ 0″ N, 20° 30′ 0″ O
Naturpark Korab-Koritnik (Albanien)
Naturpark Korab-Koritnik (Albanien)
Einrichtungsdatum 21. Dezember 2011
Verwaltung Agjenisa Kombëtare e Zonave të Mbrojtura

Der Regionale Naturpark Korab-Koritnik (albanisch Parku Natyror i Korab-Koritnikut) ist ein Schutzgebiet der IUCN-Kategorie IV in Ostalbanien.[1][2] Benannt ist der Naturpark nach den Bergen Korab und Koritnik. Er ist Teil des Grünen Bands Europa, das ein großes Rückzugsgebiet und Bewegungskorridor für bedrohte Tiere und Pflanzen bildet.[3] Der 555,5 Quadratkilometer große Park besteht aus alpinen Landschaften mit den höchsten Gipfeln des Landes, tiefen Tälern und Schluchten, Flüssen, glazialen Bergseen, Höhlen sowie Tannen- und Laubbaumwäldern.[4] Teile des Parks sind von der Organisation Plantlife auch als Bedeutende Pflanzenschutzgebiete erkannt.[5]

  1. Park Natyror Korab-Kortnik. In: Agjenisa Kombëtare e Zonave të Mbrojtura. Abgerufen am 27. Mai 2022 (albanisch).
  2. iC consulenten-AVCON (Hrsg.): Vlerësimi Strategjik Mjedisor për Planin e Integruar Ndersektorial te Bregdetit, Raporti paraprak. Tirana November 2015, S. 36 (albanisch, PDF (Memento vom 28. Oktober 2017 im Internet Archive) [abgerufen am 27. Mai 2022]).
  3. Albanian municipality on the Balkan Green Belt honoured with award. In: EuroNatur. 11. September 2021, abgerufen am 27. Mai 2022 (englisch).
  4. Erjola Keci, Elisabeth Krog: Korab-Koritnik Natural Park Management Plan. Hrsg.: Ministry of Environment, Grontmij A/S. Tirana/Glostrup 2014, doi:10.13140/2.1.1282.9762 (rgdoi.net [abgerufen am 27. Mai 2022]).
  5. E.A. Radford, G. Catullo and B. de Montmollin: Important Plant Areas of the south and east Mediterranean region. Priority sites for conservation. Hrsg.: International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, Plantlife, WWF. IUCN, Malaga 2011, ISBN 978-2-8317-1337-3, S. 65 ff. (iucn.org [PDF; abgerufen am 27. Mai 2022]).

Previous Page Next Page