Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Nesselsucht

Klassifikation nach ICD-10
L50 Urtikaria
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Nesselsucht oder Nesselfieber, auch Urtikaria (lateinisch urticaBrennnessel“) genannt, ist eine krankhafte Reaktion der Haut mit Rötungen, Quaddeln und Juckreiz.

Nach dem Verlauf wird unterschieden zwischen einer akuten Urtikaria, die meistens nur wenige Tage dauert, und einer chronischen Form, die länger als sechs Wochen anhält, oft auch Jahre.

Hauterscheinungen einer Urtikaria an Ellenbeuge und Unterarm

Die Hautveränderungen können auf verschiedene Weise ausgelöst werden. Beispielsweise können sie eine Reaktion auf Nahrungsmittel, Medikamente oder Giftstoffe, auf Einwirkungen von Wärme oder Kälte, Licht oder Druck, oder auf psychischen Stress darstellen. Sie können Anzeichen einer Allergie sein, bei Autoimmunerkrankungen vorkommen und nach Infektionen oder auch Impfungen auftreten. Häufig aber kann ein Auslöser nicht bestimmt werden (idiopathische Urtikaria).[1]

Während zwischen 10 und 25 % der Menschen mindestens einmal im Leben eine akute urtikarielle Episode durchleben,[1] ist die chronische Urtikaria seltener, in Deutschland sind hiervon zwischen 0,5 und 1 % der Bevölkerung betroffen.[2] 2014 wurde für den 1. Oktober erstmals ein Welt-Urtikaria-Tag ausgerufen.[3]

  1. a b Marcus Maurer, Jürgen Grabbe: Urtikaria – gezielte Anamnese und ursachenorientierte Therapie. In: Deutsches Ärzteblatt, Band 105, 2008, S. 458–466, doi:10.3238/arztebl.2008.0458.
  2. K. Weller, S. Altrichter, E. Ardelean, K. Krause, M. Magerl: Chronische Urtikaria. In: Der Hautarzt. Band 61, Nr. 9, 1. September 2010, ISSN 0017-8470, S. 750–757, doi:10.1007/s00105-010-1933-8.
  3. nesselsuchtinfo.de

Previous Page Next Page






Geulaseuë ACE شرى Arabic Övrə xəstəliyi AZ Уртикария Bulgarian ছুলি Bengali/Bangla Urticària Catalan لیر (نەخۆشی) CKB Urtikárie Czech Y ddanadfrech CY Nældefeber Danish

Responsive image

Responsive image