Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Nicholas Sims-Williams

Nicholas Sims-Williams (2013)

Nicholas John Sims-Williams[1] (* 11. April 1949 in Chatham)[2] ist ein britischer Iranist und Orientalist mit einem Lehrstuhl an der renommierten School of Oriental and African Studies in London. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der zentralasiatischen Geschichte, im Speziellen der mitteliranischen Sprachen Sogdisch und Baktrisch.

Nicholas Sims-Williams studierte und promovierte (mit dem Doktorgrad Ph.D.) an der Cambridge University (Trinity Hall, ab 1975 Gonville and Caius College). Für seine Promotionsarbeit über die Übersetzung eines frühen christlichen Textfragments aus dem Syrischen ins Sogdische, die unter dem Titel „The Christian Sogdian manuscript C2“ (Berlin, 1985) publiziert wurde, erhielt er den Prix Ghirshman des Institut de France. 1988 wurde er zum Fellow of the British Academy gewählt, des Weiteren ist er Mitglied sowohl der Österreichischen Akademie der Wissenschaften als auch der französischen Académie des Inscriptions et Belles-Lettres und der American Philosophical Society. 2012 wurde er zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.[1]

Nicholas Sims-Williams ist an mehreren Publikationen zu den 1957 entdeckten „Dokumenten von Baktrien“ beteiligt. Er hat zudem mehrere Artikel für die Encyclopædia Iranica geschrieben.

  1. a b Mitgliederverzeichnis: Nicholas John Sims-Williams. Academia Europaea, abgerufen am 9. Januar 2018 (englisch).
  2. Exegisti monumenta: Festschrift in Honour of Nicholas Sims-Williams, Wiesbaden 2009, S. XIII. (Internet Archive).

Previous Page Next Page






Nicholas Sims-Williams English نیکلاس سیمز-ویلیامز FA ニコラス・シムズ=ウィリアムズ Japanese Nicholas Sims-Williams NB Nicholas Sims-Williams UZ

Responsive image

Responsive image