Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Niello

Lendenschurz des Mindener Kreuzes in Niello-Technik, entstanden 1070 oder 1120

Niello bezeichnet eine Verzierung auf Silber, seltener Gold, in neuerer Zeit auch auf Kupfer und Bronze, die aus eingravierten, gemeißelten, geätzten oder durch Stahlplatten eingepressten, mit einer schwarzen Farbe ausgefüllten Zeichnungen besteht. Auch die schwarze Farbmasse selbst wird so bezeichnet.[1] Weitere Bezeichnungen sind Blachmal, althochdeutsch für „Schwarzfleck“ – bezogen auf die durchschwefelte Silberschlacke – oder Tula nach der russischen Stadt Tula.

Das italienische Wort Niello leitet sich ab vom lateinischen nigellus, „schwärzlich“. Das Anbringen von Niello heißt niellieren.[2] Der Verfertiger von Niello-Arbeiten wird Nielleur bzw. Niellierer genannt.

  1. Niello. In: Duden online, abgerufen am 1. April 2017.
  2. Niellieren. In: Duden online, abgerufen am 1. April 2017.

Previous Page Next Page






تكفيت Arabic Niellat Catalan Niello Czech Niello Danish Niello English Nielo EO Nielado Spanish Niello ET Nielatu EU مینای سیاه FA

Responsive image

Responsive image