Austragungsort: | Garmisch-Partenkirchen (Deutsches Reich) |
Stadion: | Olympia-Skistadion |
Eröffnungsfeier: | 6. Februar 1936 |
Schlussfeier: | 16. Februar 1936 |
Eröffnet durch: | Adolf Hitler (Staatsoberhaupt) |
Olympischer Eid: | Wilhelm Bogner (Sportler) |
Disziplinen: | 8 (4 Sportarten) |
Wettkämpfe: | 17 |
Länder: | 28 |
Athleten: | 646, davon 80 Frauen |
← Lake Placid 1932 | |
Medaillenspiegel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | G | S | B | Ges. |
1 | Norwegen | 7 | 5 | 3 | 15 |
2 | Deutsches Reich | 3 | 3 | – | 6 |
3 | Schweden | 2 | 2 | 3 | 7 |
4 | Finnland | 1 | 2 | 3 | 6 |
5 | Schweiz | 1 | 2 | – | 3 |
6 | Österreich | 1 | 1 | 2 | 4 |
7 | Großbritannien | 1 | 1 | 1 | 3 |
8 | Vereinigte Staaten | 1 | – | 3 | 4 |
9 | Kanada | – | 1 | – | 1 |
10 | Frankreich | – | – | 1 | 1 |
Ungarn | – | – | 1 | 1 | |
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die Olympischen Winterspiele 1936 (auch IV. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 6. bis 16. Februar 1936 in Garmisch-Partenkirchen im Deutschen Reich ausgetragen. Mit Teilnehmern aus 28 Staaten gab es einen neuen Teilnehmerrekord.[1] Das Logo zeigte die Alpspitze und darunter die olympischen Ringe, durch die sich eine Skispur schlängelt. Erfolgreichster Sportler war Ivar Ballangrud, der im Eisschnelllauf drei Gold- und eine Silbermedaille für Norwegen gewann.
Neben ihrer sportlichen Bedeutung waren die Winterspiele und mehr noch die in Berlin stattfindenden Sommerspiele 1936 besonders dadurch gekennzeichnet, dass sie von Hitler und der NSDAP dazu instrumentalisiert wurden, den NS-Staat im Ausland positiv darzustellen. Im Inland hob die NS-Propaganda vorwiegend die Leistungen der deutschen Olympiateilnehmer und -sieger hervor.