Onegasee | ||
---|---|---|
Blick auf den Onegasee von der Uferpromenade in Petrosawodsk | ||
Geographische Lage | Republik Karelien, Oblast Wologda, Oblast Leningrad (Russland) | |
Zuflüsse | Suna, Wodla, Schuja, Wytegra, Andoma | |
Abfluss | Swir | |
Inseln | Kischi | |
Orte am Ufer | Petrosawodsk, Kondopoga, Medweschjegorsk | |
Daten | ||
Koordinaten | 61° 40′ N, 35° 29′ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 33 m | |
Fläche | 9 720 km²[1] | |
Länge | 250 km[2] | |
Breite | 91,6 km[2] | |
Volumen | 292 km³[2] | |
Maximale Tiefe | 120 m[2] | |
Mittlere Tiefe | 30 m[2] | |
Einzugsgebiet | 62.800 km²[1] | |
Besonderheiten |
zweitgrößter See Europas |
Der Onegasee (russisch Онежское озеро, Oneschskoje osero, karelisch Oniegu, wepsisch Änine oder Änižjärv, finnisch Ääninen oder Äänisjärvi) ist nach dem Ladogasee der zweitgrößte See in Europa. Er befindet sich in Nordwestrussland, größtenteils in der Republik Karelien.