Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Operation Atalanta

EU NAVFOR Somalia
Einsatzgebiet Somalia
Deutsche Bezeichnung EU-Seestreitkräfte Somalia (EU NAVFOR Somalia)
Englische Bezeichnung European Naval Force Somalia (EU NAVFOR Somalia)
Basierend auf UN-Resolution 1816 (2008)
Art der Mission militärische Marinemission
Beginn Dezember 2008[1]
Status andauernd
Leitung SpanienSpanien Generalmajor Antonio Planells Palau
Einsatzstärke (max.) 750 (derzeit 600[2])
Militär aus Europaische Union Europäische Union

Neuseeland Neuseeland
Norwegen Norwegen
Serbien Serbien
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Kosten 5,1 Mio. € (2019)[3]
Lage des Einsatzgebietes

Die European Union Naval Force – Somalia (EU NAVFOR Somalia) – Operation Atalanta ist eine seit 2008 bestehende multinationale Mission der Europäischen Union (EU) zum Schutz von humanitären Hilfslieferungen nach Somalia, der freien Seefahrt und zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias am Horn von Afrika im Golf von Aden und bezeichnet gleichzeitig einen gemischten multinationalen Marineverband (Flottille). Die Mission ist die erste Marineoperation der EU und wurde zuletzt am 12. Dezember 2022 bis zum 31. Dezember 2024 verlängert.[4]

Satellitenaufnahme der Region

Die Abkürzung NAVFOR steht für Naval Forces ‚Seestreitkräfte‘. Der Operationsname Atalanta lehnt sich an die gleichnamige jungfräuliche Jägerin aus der griechischen Mythologie an.

  1. Factsheet. (Memento vom 12. Oktober 2017 im Internet Archive; PDF) eunavfor.eu
  2. Operation Atalanta. In: marine.de. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  3. EUNAVFOR – Mission. EUNAVFOR, abgerufen am 2. August 2019 (englisch).
  4. Operation ATALANTA, EUTM Somalia und EUCAP Somalia: Mandate um zwei Jahre verlängert. Abgerufen am 9. April 2023.

Previous Page Next Page