EU NAVFOR Somalia | |
---|---|
Einsatzgebiet | Somalia |
Deutsche Bezeichnung | EU-Seestreitkräfte Somalia (EU NAVFOR Somalia) |
Englische Bezeichnung | European Naval Force Somalia (EU NAVFOR Somalia) |
Basierend auf UN-Resolution | 1816 (2008) |
Art der Mission | militärische Marinemission |
Beginn | Dezember 2008[1] |
Status | andauernd |
Leitung | ![]() |
Einsatzstärke (max.) | 750 (derzeit 600[2]) |
Militär aus | ![]() |
Kosten | 5,1 Mio. € (2019)[3] |
Lage des Einsatzgebietes | ![]() |
Die European Union Naval Force – Somalia (EU NAVFOR Somalia) – Operation Atalanta ist eine seit 2008 bestehende multinationale Mission der Europäischen Union (EU) zum Schutz von humanitären Hilfslieferungen nach Somalia, der freien Seefahrt und zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias am Horn von Afrika im Golf von Aden und bezeichnet gleichzeitig einen gemischten multinationalen Marineverband (Flottille). Die Mission ist die erste Marineoperation der EU und wurde zuletzt am 12. Dezember 2022 bis zum 31. Dezember 2024 verlängert.[4]
Die Abkürzung NAVFOR steht für Naval Forces ‚Seestreitkräfte‘. Der Operationsname Atalanta lehnt sich an die gleichnamige jungfräuliche Jägerin aus der griechischen Mythologie an.