Orlando International Airport | ||
---|---|---|
Luftaufnahme des Flughafens in Richtung Westen | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | KMCO | |
IATA-Code | MCO | |
Koordinaten | 28° 25′ 46″ N, 81° 18′ 32″ W | |
Höhe über MSL | 29 m (95 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 14 km südöstlich von Orlando | |
Straße | ||
Bahn | ||
Nahverkehr | ||
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1976 | |
Betreiber | Greater Orlando Aviation Authority | |
Fläche | 5381[1] ha | |
Terminals | 3 | |
Passagiere | 57.211.628[2] (2024) | |
Luftfracht | 222.510 t[2] (2024) | |
Flug- bewegungen |
400.090[2] (2024) | |
Beschäftigte | 21.000[1] (2018) | |
Start- und Landebahnen | ||
17R/35L | 3048 m × 46 m Beton | |
17L/35R | 2743 m × 46 m Asphalt | |
18R/36L | 3659 m × 61 m Beton | |
18L/36R | 3659 m × 61 m Beton-Asphalt |
Der Orlando International Airport (ehemals McCoy-Airbase, IATA-Code: MCO, ICAO-Code: KMCO) ist der deutlich größere von zwei internationalen Flughäfen der Metropolregion Orlando im US-Bundesstaat Florida. Mit rund 57,7 Millionen abgefertigten Passagieren im Jahr 2023 ist er vor dem Miami International Airport der größte Flughafen Floridas.[2][3] Flughafenbetreiber ist die Behörde Greater Orlando Aviation Authority (GOAA) in Orlando.
Der zweite und kleinere Flughafen Orlando Sanford (SFB) liegt rund 40 Kilometer entfernt nahe der Stadt Sanford im Seminole County.