Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Orontea

Operndaten
Titel: Orontea

Titelblatt des Librettos, Innsbruck 1656

Form: Dramma musicale in einem Prolog und drei Akten
Originalsprache: Italienisch
Musik: Antonio Cesti
Libretto: Giacinto Andrea Cicognini, Giovanni Filippo Apolloni
Uraufführung: 19. Februar 1656
Ort der Uraufführung: Saaltheater Innsbruck
Spieldauer: ca. 3 Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Paphos,[A 1] Antike
Personen

Prolog:

  • Filosofia, Philosophie (Sopran)
  • Amore, Liebe (Sopran)

Handlung:

  • Orontea, Königin von Ägypten (Mezzosopran)
  • Creonte, Hofphilosoph (hoher Bass oder Bariton)
  • Tibrino, junger Page (Sopran)
  • Aristea, vermeintliche Mutter Alidoros (Alt oder hoher Tenor)[A 2]
  • Alidoro, junger Maler, eigentlich Floridano (Tenor oder Alt)[A 3]
  • Gelone, trunksüchtiger Diener (Bass, Tenor oder Alt)[A 4][1]
  • Corindo, junger Höfling (Alt-Kastrat)
  • Silandra, junge Hofdame, von Corindo geliebt (Sopran)
  • Giacinta, frühere Hofdame, jetzt als Mann verkleidet unter dem Namen Ismero (Sopran)

Orontea (auch L’Orontea) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Dramma musicale“) in einem Prolog und drei Akten von Antonio Cesti (Musik). Das Libretto stammt von Giacinto Andrea Cicognini. Es wurde für Cestis Vertonung von Giovanni Filippo Apolloni überarbeitet. Die Uraufführung fand am 19. Februar 1656 im Saaltheater Innsbruck statt.


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />-Tag gefunden.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen brown.

Previous Page Next Page






L'Orontea Catalan Orontea English Orontea Spanish Orontea Finnish Orontea French אורונטאה HE L'Orontea Italian オロンテーア (チェスティ) Japanese Orontea Swedish Orontea Turkish

Responsive image

Responsive image