Ovalbumin (Gallus gallus) | ||
---|---|---|
![]() | ||
Bändermodell von zwei Seiten nach PDB 1OVA | ||
Vorhandene Strukturdaten: 1jti, 1ova, 1p1z, 1p4l, 1uhg, 1vac | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 385 Aminosäuren; 42,8 kDa | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Serpine | |
Übergeordnetes Taxon | Lebewesen |
Ovalbumin (Abkürzung: OVA) oder Eieralbumin ist das mengenmäßig häufigste Protein im Eiklar von Vogeleiern (55–65 Prozent). Die Funktion von Ovalbumin ist nicht eindeutig geklärt, doch es wird vermutet, dass es sich um ein Speicherprotein handelt.[1] Ovalbumin gehört zu den Serpinen. Im Gegensatz zu anderen Serpinen ist Ovalbumin jedoch nicht in der Lage, Serinproteasen zu hemmen.
Albert Neuberger wies 1938 nach, dass es ein Glykoprotein war[2] und eröffnete damit die Glykoprotein-Forschung.