Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


PATCO Speedline

PATCO Speedline
Streckenlänge:22,86 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:700 V[1] =
Eröffnung: 15. Februar 1969[2]
Stromzuleitung: seitliche, von oben bestrichene Stromschiene
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenanfang (im Tunnel)
0,0 15th-16th & Locust Streets
U-Bahn-Kreuzung mit Tunnelstrecke (im Tunnel)U-Bahn-Bahnhof quer (im Tunnel)
Walnut-Locust Broad Street Line
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle (im Tunnel)
0,5 12th-13th & Locust Streets
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle (im Tunnel)
1,0 9th-10th & Locust Streets
U-Bahn-Turmhaltepunkt mit Tunnelstrecke und geradeaus unten (im Tunnel)
1,6 8th & Market Streets Market–Frankford Line
U-Bahn-Strecke (im Tunnel)U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenanfang (im Tunnel)
8th & Market Streets
U-Bahn-Abzweig geradeaus und ehemals nach links (im Tunnel)U-Bahn-Abzweig geradeaus und ehemals von rechts (im Tunnel)
U-Bahn-Strecke (im Tunnel)U-Bahn-Strecke nach links (im Tunnel)
Broad Street Line nach Fern Rock
ehemaliger U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle (im Tunnel)
Franklin Square (1979 geschlossen,
Wiedereröffnung für 2025 geplant)
U-Bahn-Tunnelende
U-Bahn-Kreuzung geradeaus oben
Market–Frankford Line
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
Benjamin Franklin Bridge, Delaware River,
  Grenze PennsylvaniaNew Jersey
U-Bahn-Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Shoehorn Yard Betriebshof
U-Bahn-Tunnelanfang
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle (im Tunnel)
5,3 City Hall (Camden)
Strecke von rechtsU-Bahn-Strecke (im Tunnel)
River Line nach Camden
BahnhofU-Bahn-Bahnhof (im Tunnel)
6,0 Broadway (Camden)
StreckeU-Bahn-Tunnelende
(Walter Rand Transportation Center)
Abzweig ehemals geradeaus, nach links und von linksU-Bahn-Kreuzung mit Eisenbahn geradeaus unten
River Line nach Trenton
Abzweig nach rechts und ehemals nach linksU-Bahn-Abzweig mit Eisenbahn geradeaus und ehemals von rechts
Conrail Vineland Secondary nach Millville
U-Bahn-Bahnhof
9,2 Ferry Avenue
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
11,7 Collingswood
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
13,5 Westmont
U-Bahn-Abzweig mit Eisenbahn geradeaus und ehemals nach linksAbzweig von links und ehemals von rechts
Atlantic City Line nach Philadelphia
U-Bahn-Haltepunkt / HaltestelleStrecke
14,8 Haddonfield
U-Bahn-Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Cooper River
U-Bahn-BahnhofStrecke
18,7 Woodcrest
U-Bahn-Haltepunkt / HaltestelleStrecke
20,0 Ashland
U-Bahn-BahnhofHaltepunkt / Haltestelle
22,9 Lindenwold
U-Bahn-Kreuzung mit Eisenbahn geradeaus obenStrecke nach rechts
Atlantic City Line nach Atlantic City
U-Bahn-Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende
PATCO Yard Betriebshof

Die PATCO Speedline ist eine U-Bahn-Linie, die Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania mit ihren Vororten auf der gegenüberliegenden Seite des Delaware verbindet. Sie führt vom Stadtzentrum aus über die Benjamin Franklin Bridge hinüber nach Camden im US-Bundesstaat New Jersey und dann weiter auf einer ehemals konventionellen Eisenbahnstrecke Richtung Südosten nach Lindenwold. Sie wurde am 15. Februar 1969 eröffnet, ist 14,2 Meilen (22,86 km) lang und bedient 13 Stationen.

Im Gegensatz zu den meisten öffentlichen Verkehrsmitteln in Philadelphia wird die PATCO Speedline nicht von der Southeastern Pennsylvania Transportation Authority (SEPTA), sondern von der Port Authority Transit Corporation (PATCO), einer Tochtergesellschaft der Delaware River Port Authority (DRPA) betrieben. Eine Tarifgemeinschaft gibt es nicht.

PATCO war die erste Eisenbahnlinie in den Vereinigten Staaten, die automatische Zugsicherung (Automatic Train Control, ATC) einsetzte und ihre Fahrkarten nur über Automaten verkaufte.

  1. Gentle, Peter S. und Binder, R. W.: PATCO RAIL GRINDING PROGRAM. (PDF; 66 kB) The American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association, 1999, S. 1, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. Juni 2009 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.arema.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen DRPA-History.

Previous Page Next Page