Schriftart | Palatino |
Kategorie | Serifen |
Schriftklassifikation | Französische Renaissance-Antiqua |
Schriftdesigner | Hermann Zapf |
Schriftgießerei | D. Stempel |
Erstellung | 1949 |
Variationen | Aldus, Palatino nova, Book Antiqua, Palladio, Palazzo, Parlament, TeX Gyre Pagella, Zapf Calligraphic 801 |
Beispiel | |
Die Schriftart Palatino ist eine Französische Renaissance-Antiqua, die 1949 von Hermann Zapf in einem Probegrad für die D. Stempel AG in Frankfurt am Main entworfen und für das Buch Von der dreifachen Ehrfurcht, Gedanken Goethes über Erziehung zu edlem Menschentum zum 200. Geburtstag Goethes eingesetzt wurde.[1] Ende 1950 erschien sie in den Schriftschnitten normal, kursiv und halbfett sowohl für Handsatz wie auch für den Linotype-Satz. Ein leichter Schnitt wurde 1952 als Aldus-Buchschrift veröffentlicht.[2]