Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Panzergefecht bei Mzensk

Panzergefecht bei Mzensk
Teil von: Zweiter Weltkrieg
Datum 6. bis 7. Oktober 1941
Ort Perwy Woin südwestlich von Mzensk
Ausgang sowjetischer Sieg
Folgen hohe deutsche Verluste, Abwehr eines schnellen Vorstoßes auf Tula
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Befehlshaber

Willibald von Langermann und Erlencamp

Michail J. Katukow

Truppenstärke

4. Panzerdivision mit 72 Panzern[1] davon 56 einsatzbereit[2]
Nach sowjetischen Angaben 100 Panzer[3]

4. Panzerbrigade mit 22 T-34, 7 KW-1 und 31 BT.[4] Nach deutschen Angaben 45 Panzer[5]

Verluste

sowjetische Angaben:
43 Panzer, 16 PAK, 6 LKW, 500 Mann[6]


deutsche Angaben:
14 Panzer total, einige beschädigte Panzer[7]

sowjetische Angaben:
2 Panzer, 4 Panzer beschädigt[8]


deutsche Angaben:
17 Panzer[9]

Das Panzergefecht bei Mzensk (auch: Panzerschlacht bei Mzensk) war ein Gefecht am 6./7. Oktober 1941 zwischen deutschen und sowjetischen Panzern im Zweiten Weltkrieg, das maßgeblich durch die Überlegenheit des sowjetischen T-34 entschieden wurde.

  1. Christian Hartmann: Wehrmacht im Ostkrieg. München 2010, S. 308.
  2. KTB der 4. Panzerdivision. Zit. n. David Stahel: Operation Typhoon. Cambridge 2013, S. 66.
  3. M.J. Katukow: An der Spitze des Hauptstoßes. Berlin 1979, S. 40.
  4. Janusz Magnuski: Von Tankograd nach Berlin. Entstehung und Bewährung des T-34. Militärverlag der DDR, Berlin 1980, S. 53.
  5. KTB der 4. Panzerdivision. Zit. n. Stahel, S. 66.
  6. Katukow, S. 42.
  7. 10 am 1. Tag und 4 am 2. Tag. KTB der 4. Panzerdivision. Zit. n. Stahel, S. 66 f.
  8. Katukow, S. 42.
  9. KTB der 4. Panzerdivision. Zit. n. Stahel, S. 66.

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image