Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Pariser Riesenrad

Pariser Riesenrad
Aktie der Paris Gigantic Wheel and Varieties Company vom 20. September 1898

Das Pariser Riesenrad war ein anlässlich der Weltausstellung Paris 1900 im Jahr 1900 in Paris (Avenue de Suffren) errichtetes Riesenrad mit 100 Meter Durchmesser. Es war bis 1920 in Betrieb, dann wurde es demontiert, um Platz für das Village Suisse zu machen, wo sich heute 150 Antiquitätengeschäfte, Dekorateure und Galerien befinden. Es stand südlich und nur wenige Meter vom Marsfeld an der parallel zur Grünfläche verlaufenden Avenue de Suffren.

Finanziert wurde der Bau des Riesenrades durch die Gründung der englischen Aktiengesellschaft „The Paris Gigantic Wheel and Varieties Company Limited“ und die Ausgabe von deren Aktien[1]. Eigentümer des Rades war Théodore Vienne, ein Unternehmer aus Roubaix, der auch Anteilseigner der dortigen Radrennbahn war sowie einer der Initiatoren des Radrennen Paris–Roubaix.[2]

Das Pariser Riesenrad war während seiner ganzen Betriebszeit das größte der Welt. Es dauerte bis 1985, bis mit dem Technocosmos (später umbenannt in Technostar) mit einer Höhe von 85 Metern in Tsukuba, Japan wieder ein ähnlich großes Riesenrad errichtet wurde. 2000–2003 stand dann die Roue de Paris in den Tuilerien.

  1. The Paris Gigantic Wheel and Varieties Company Limited. Abgerufen am 10. Dezember 2018 (englisch).
  2. Philippe Conrate/Pascal Sergent: Entre Paris et Roubaix. Petites histories d’une grande classique. Éditions Alan Sutton, Saint-Cyre-Sur-Loire 2006, ISBN 2-84910-411-6, S. 17.

Previous Page Next Page