Peloid (altgriechisch πέλος pelos, deutsch ‚Schlamm‘, εἶδος eídos, deutsch ‚Gestalt‘) ist ein Begriff für die Beschreibung von Kalksteinen im Dünn- und Anschliff. Die Definition ist allerdings nicht ganz einheitlich. Er bezeichnet rundliche, ovale bis leicht längliche, mikritische oder kryptokristalline Körner in der Größenordnung von 50 bis 500 μm mit oder ohne Internstruktur (je nach Definition). Peloide sind aufgrund ihrer Größe und Struktur meist nur in Dünnschliffen unter dem Mikroskop zu erkennen. Größere völlig mikritische Kalkkörner (> 0,5 mm) werden zu den Klasten gerechnet.