Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Perzeption

Als Perzeption (lateinisch perceptio von percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“, englisch perception) ist ein Begriff der Wahrnehmungspsychologie. Er bezeichnet

  • einerseits die Gesamtheit der Vorgänge der Wahrnehmung,
  • andererseits der Inhalt der Wahrnehmung selbst.

In der deutschen Fassung hat der Begriff »Perzeption« seinen Ursprung in der Philosophie nach G. W. Leibniz. Er bezeichnet dort in einem idealistischen Sinn

  • die Tätigkeit einer seelischen Letzteinheit bzw. einer Substanz, um sie von den Vorstellungen eines wahrnehmenden und denkenden Subjektes, von den bewussten Objekten der »Apperzeption«, abzugrenzen.

Diese Tätigkeit der Perzeption repräsentiert dort die ›Vielheit‹ der wahrgenommenen Welt ›in der Einheit‹ des einzelnen Subjektes.[1][2] Innerhalb der Philosophie hat der Begriff vornehmlich diese Leibnizsche Konnotation beibehalten.

  1. Siehe dazu W. Janke (1989), hier in der Literatur angegeben, Seite 384.
  2. Siehe etwa A. Heinekamp, Gottfried Wilhelm Leibniz, in : Klassiker des philosophischen Denkens, Band 1 (Hrsg. N. Hoerster). (dtv) München 6(2001): Seite 294.

Previous Page Next Page






Perception English

Responsive image

Responsive image