Phocea (ex Club Mediterranée) | ||
---|---|---|
Technische Daten (Überblick) | ||
Takelung: | Schoner | |
Länge über alles: | 75,15 m | |
Länge Rumpf: | 74,20 m | |
Länge Wasserlinie: | 66,00 m | |
Theor. Rumpfgeschw.: | 19,74 kn | |
Breite ü.a.: | 9,58 m | |
Tiefgang: | 6,11 m | |
Verdrängung: | 554 t | |
Ballast: | ||
Material: | Stahl/Aluminium | |
Segelfläche am / vorm Wind: | 1.565 m² / 2.775 m² | |
Motorisierung: | MTU Friedrichshafen | |
Motorleistung: | 1 × 780 kW | |
Konstruktion: | Michel Bigoin / Butch Dalrymple-Smith (Refit) | |
Design: | Michel Bigoin / Tim Heywood (Refit) | |
Interieur Design: | Jörg Beiderbeck (Refit) | |
Einrichtung: | Oldenburger Möbelwerkstätten (Refit) | |
Baujahr: | 1976 / 1999 (Refit) | |
Werft/Werftstandort: | DCAN, Toulon, Frankreich | |
Werft/Werftstandort (Refit): | Fr. Lürssen Werft, Bremen-Vegesack, Deutschland | |
Eignerin/Land: | Mouna al-Ayoub/Libanon | |
Flagge: | Luxemburg | |
Nutzung: | Privat und Charter | |
Liegeplatz: | Alicante | |
Gäste: | 12 | |
Besatzung: | 15 | |
Revier: | Südlicher Atlantik (Sommer und Winter, Stand Anfang 2015) |
Die Phocea war eine Segelyacht, die 1976 als Viermastschooner gebaut und ursprünglich bei internationalen Transozean-Regatten eingesetzt wurde. Ab 1999 wurde sie als Luxusyacht umgebaut und konnte privat gechartert werden. Mit ihrer Länge von 75,13 m war sie als Super-Maxi-Yacht eine der größten privaten Segelyachten der Welt.