Klassifikation nach ICD-10
|
E66.2
|
Übermäßige Adipositas mit alveolärer Hypoventilation Pickwick-Syndrom
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Das Pickwick-Syndrom (auch Pickwickier-Syndrom, englisch Pickwickian syndrome) leitet seinen Namen von der Figur des immer schlafenden Kutschers Little Fat Joe im Roman Die Pickwickier von Charles Dickens ab. Eine modernere Bezeichnung des Syndroms lautet Obesitas-Hypoventilations-Syndrom; früher sprach man auch vom kardiopulmonalen Syndrom der Adipösen.[1] Das Pickwick-Syndrom tritt bei Personen mit extremer Adipositas (Fettleibigkeit) auf.[2] Dieses Syndrom gilt als eine mit Störung der zentralen Atemsteuerung einhergehende[3] Form der obstruktiven Schlafapnoe.
- ↑ Günter Thiele: Handlexikon der Medizin. Verlag Urban & Schwarzenberg, München / Wien / Baltimore ohne Jahr [1980], Teil II (F–K), S. 1272.
- ↑ Herbert Renz-Polster, Steffen Krautzig: Basislehrbuch Innere Medizin. Verlag Elsevier, Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-41053-6.
- ↑ Hilmar Burchardi: Ätiologie und Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI). In: J. Kilian, H. Benzer, F. W. Ahnefeld (Hrsg.): Grundzüge der Beatmung. Springer, Berlin u. a. 1991, ISBN 3-540-53078-9. 2., unveränderte Auflage: ebenda 1994, ISBN 3-540-57904-4, S. 47–91; hier: S. 68.