Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Piperazin

Strukturformel
Strukturformel von Piperazin
Allgemeines
Name Piperazin (bevorzugter IUPAC Name)
Andere Namen
  • 1,4-Diethylendiamin
  • 1,4-Diazinan (systematischer Name)
Summenformel C4H10N2
Kurzbeschreibung

blättchenartige, farblose, hygroskopische Kristalle, aminartiger Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 4837
DrugBank DB00592
Wikidata Q409292
Arzneistoffangaben
ATC-Code

P02CB01

Eigenschaften
Molare Masse 86,14 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,1 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

111–113 °C[1]

Siedepunkt

146 °C[1]

Löslichkeit

leicht in Wasser (150 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Brechungsindex

1,446 (113 °C)[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 228​‐​314​‐​317​‐​334​‐​361fd
P: 210​‐​280​‐​301+330+331​‐​302+352​‐​304+340​‐​305+351+338​‐​308+310[1]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Das Piperazin ist eine organische, heterocyclische Verbindung. Reines Piperazin ist ein weißes, stark hygroskopisches Pulver, dessen Geschmack als salzig und bitter beschrieben ist.

  1. a b c d e f g Eintrag zu Piperazin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  2. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-436.
  3. Eintrag zu Piperazine im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. R. Cavier: Chemotherapy of intestinal nematodes. In: Chemotherapy of helminthiasis, Pergamon Press, Oxford (UK), 1, 1973, S. 215–436.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen CHC.

Previous Page Next Page






بيبيرازين Arabic Piperazin AZ پیپرازین AZB Πιπεραζίνη Greek Piperazine English Piperazino EO Piperazina Spanish پیپرازین FA Piperatsiini Finnish Pipérazine French

Responsive image

Responsive image