Plassenburg ob Kulmbach | ||
---|---|---|
Die Plassenburg vom gegenüberliegenden Rehturm aus | ||
Alternativname(n) | Schloss Plassenburg | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Kulmbach | |
Entstehungszeit | um 1135 | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Schlossteile erhalten, Festungsanlagen größtenteils zerstört | |
Ständische Stellung | Markgrafen | |
Bauweise | Buntsandsteinquader | |
Geographische Lage | 50° 6′ N, 11° 28′ O | |
Höhenlage | 421 m ü. NHN | |
|
Die Plassenburg ist eine ehemalige Landesfestung und ein ehemaliges Residenzschloss über der oberfränkischen Stadt Kulmbach. Ab 1557 wurde die Anlage nach Plänen von Caspar Vischer zu einem Festen Schloss der Renaissance ausgebaut. In der Plassenburg befinden sich heute das Landschaftsmuseum Obermain, das Deutsche Zinnfigurenmuseum, das Armeemuseum Friedrich der Große und das Museum Hohenzollern in Franken.
Plassenburg liegt in der Gemarkung Kulmbach.[1]