Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Plassenburg

Plassenburg ob Kulmbach
Die Plassenburg vom gegenüberliegenden Rehturm aus

Die Plassenburg vom gegenüberliegenden Rehturm aus

Alternativname(n) Schloss Plassenburg
Staat Deutschland
Ort Kulmbach
Entstehungszeit um 1135
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Schlossteile erhalten, Festungsanlagen größtenteils zerstört
Ständische Stellung Markgrafen
Bauweise Buntsandsteinquader
Geographische Lage 50° 6′ N, 11° 28′ OKoordinaten: 50° 6′ 29,6″ N, 11° 27′ 48,4″ O
Höhenlage 421 m ü. NHN
Plassenburg (Bayern)
Plassenburg (Bayern)
Schöner Hof mit Reliefbrustbildern zwischen den Arkadengängen (ausgestaltet von Caspar Vischer)
Die Plassenburg aus der Vogelperspektive
Der Kupferstich aus der Topographia Franconiae (um 1656) zeigt das Aussehen der Plassenburg vor 1554
Christiansportal im Kasernenhof
Blick aus den Arkaden in den Innenhof der Burg
Blick in die Schlosskirche der Plassenburg

Die Plassenburg ist eine ehemalige Landesfestung und ein ehemaliges Residenzschloss über der oberfränkischen Stadt Kulmbach. Ab 1557 wurde die Anlage nach Plänen von Caspar Vischer zu einem Festen Schloss der Renaissance ausgebaut. In der Plassenburg befinden sich heute das Landschaftsmuseum Obermain, das Deutsche Zinnfigurenmuseum, das Armeemuseum Friedrich der Große und das Museum Hohenzollern in Franken.

Plassenburg liegt in der Gemarkung Kulmbach.[1]

  1. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 15. Dezember 2024.

Previous Page Next Page