Prallluftschiffe, auch Blimps genannt, sind Luftschiffe ohne starres inneres Gerüst. Die Luftschiffhülle ist dabei der Behälter für das Traggas sowie das tragende System zugleich; darin ähneln sie Ballonen. Prallluftschiffe erhalten ihre aerodynamische Form durch die Form der Hülle und den Innendruck, der größer als der Außendruck ist.
Prallluftschiffe sind zu unterscheiden von heute unüblichen Starrluftschiffen, deren Form durch ein starres Innenskelett aufrechterhalten wird, sowie von halbstarren Luftschiffen, die zumeist mit einem festen Kiel oder einem Teilgerüst konstruiert sind.
Der größte Hersteller von Prallluftschiffen ist bis heute Goodyear. Umgangssprachlich werden sämtliche Luftschiffe im Deutschen häufig auch als „Zeppeline“ bezeichnet; die Luftschiffbau Zeppelin stellte jedoch ausschließlich Starrluftschiffe her.