Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Projektorganisation

Projektorganisation beinhaltet – abgeleitet vom Grundbegriff „Organisation“ – die Struktur, Gestaltung, Regeln und Hilfsmittel für die (systematische) Durchführung von Projekten. Im Gegensatz zu einer Stabsorganisation oder einer Linienorganisation gilt eine Projektorganisation für die Dauer des Projekts und nicht für eine beständige Organisationseinheit als Teil eines Unternehmens.

Projekte haben bestimmte Merkmale, anhand derer geprüft werden kann, ob die Bezeichnung „Projekt“ im Einzelfall gerechtfertigt ist. Ein Projekt liegt nur dann vor, wenn es die nachstehenden Eigenschaften aufweist:

  • Einmaligkeit
  • Definiertes Ziel bzw. Zielvorgabe
  • Zeitliche, finanzielle und personelle Rahmenbedingungen
  • Abgrenzung zu anderen Vorhaben
  • Projektspezifische Organisation
  • Mindestmaß an Komplexität

Aufgrund dieser Projektmerkmale besteht bei Projekten ein höheres Risiko als bei Routinefällen. Die Durchführung von Projekten erfordert daher eine eigene Projektorganisation und den Einsatz von Methoden des Projektmanagements. Nur durch die Organisation eines Projektes ist gewährleistet, dass[1]

  • die Komplexität strukturiert und damit vermindert wird
  • der Umfang gegliedert und damit übersehbar und handhabbar wird
  • die unterschiedlichen Fachgebiete wohl abgestimmt tätig werden
  • die zeitliche Endlichkeit auch erreicht wird.

Unter Projektorganisation werden demnach alle Organisationsformen zusammengefasst, die sich zur Bewältigung komplexer, singulärer Aufgaben mit spezifischen Leistungs-, Termin- und Kostenzielen eignen. Nach DIN 69 901 wird mit dem Begriff Projektorganisation die Gesamtheit der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines bestimmten Projekts bezeichnet.[2]

Grundsätzlich sind mehrere Aufgaben bei der Projektorganisation auszuarbeiten:

  • Projektdesign: Dazu gehören die Gestaltung des Projektablaufes, die Einbindung des Projektes in die Aufbauorganisation bzw. Projektaufbauorganisation und die Stellung von Projektleiter und Projektgruppe.
  • Projektplanung: Sie umfasst Aufgaben wie die Planung von Personal, Terminen, Sachmitteln, Kosten usw. des Projektes.
  • Projektvorgaben: Der Projektgruppe und allen anderen Beteiligten sind alle wesentlichen projektrelevanten Anforderungen vorzugeben, so beispielsweise der Projektauftrag und seine Änderungen.[3]
  1. Steinbuch, 2000, S. 25ff.
  2. Burghardt, 2012, S. 102.
  3. Steinbuch, 2000, S. 26ff.

Previous Page Next Page






Projektorganisation Danish Projektorganisation Swedish

Responsive image

Responsive image