Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Pterine

Unter dem Namen Pterine werden nach einem Vorschlag von Wolfgang Pfleiderer Naturstoffe zusammengefasst, in welchen das Grundgerüst des 2-Amino-4-oxo-3,4-dihydropteridins, Pterin genannt, auftritt. Auch hydrierte Verbindungen werden zu dieser Verbindungsgruppe gezählt, z. B. 7,8-Dihydropterine oder 5,6,7,8-Tetrahydropterine. Pterine können als Untergruppe der Pteridine klassifiziert werden.

Strukturformel von Pterinen, 7,8-Dihydropterinen und 5,6,7,8-Tetrahydropterinen: Die Substituenten R6 und R7 können Wasserstoff, O-substituierte Alkylreste oder Sauerstoff (HO bzw. O=) sein.

Pterine sind unter den Lebewesen weit verbreitet und erfüllen dort wichtige biologische Funktionen. Biogenetisch entstehen sie aus dem Purin-Nukleotid Guanosintriphosphat in mehreren, teils komplizierten, Reaktionsschritten. Für Beispiele siehe die Artikel Biopterin, Leukopterin, Neopterin, Sepiapterin, Xanthopterin und Folsäure.


Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image