Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Pultdach

Pultdach

Ein Pultdach ist eine Dachform aus nur einer geneigten Dachfläche. Die untere Kante bildet die Dachtraufe, die obere den Dachfirst. Die Wand am First wird die Hohe Wand genannt. Die übliche Konstruktion ist ein einseitig geneigtes Pfettendach. Die Dachneigung von Pultdächern ist meistens gering.

In der europäischen Architekturgeschichte finden sich Pultdächer üblicherweise über angegliederten Gebäudeteilen, beispielsweise über Erkern, Anbauten oder Seitenschiffen von Basiliken. Als Hauptdach eines Gebäudes hingegen sind sie in der historischen Architektur nur selten anzutreffen.

Seit der Industrialisierung finden Pultdächer vor allem Anwendung für die Bedachung von Garagen, Produktions- und Lagerstätten oder Nebengebäuden. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts wird das Pultdach auch häufiger als Hauptdach für Wohngebäude oder Kirchen verwendet, um einen architektonischen Akzent zu setzen. Bei Wohnhäusern kann der Wohnraum unter dem Dach durch ein nur leicht geneigtes Pultdach als Vollgeschoss genutzt werden. Die einfach zu konstruierende Dachform ist kostengünstig in der Errichtung. Die Ausrichtung eines als Hauptdach konzipierten Pultdaches richtet sich traditionell zur Wetterseite hin, um Wind, Regen und Schnee abzuhalten. Pultdächer, die zusammen mit einer Solar-Warmwasseraufbereitung oder Photovoltaikanlage entworfen wurden, sind hingegen möglichst zur Sonnenseite ausgerichtet.[1] Eine Neigung von 32° ist optimal für feststehende Photovoltaikmodule[2]. Im Sommer bietet das Dach eine gute Verschattung.

Neben Dachziegeln und Schiefer können Pultdächer mit Dachpappe oder Blech gedeckt werden. Im Falle von gebäudeintegrierter Photovoltaik (GiPV) bilden die Photovoltaikmodule zugleich auch die eigentliche Dachabdeckung, bzw. Dachhaut.

Das Pultdach verfügt im Gegensatz zu anderen Dachformen durch die Bauweise und Dachschräge über einen zuverlässigen Wasserabfluss bei Regen. In der Regel geht damit eine automatische Selbstreinigungsfunktion der Dachschindeln einher.

  1. Baulexikon: Pultdach (Memento des Originals vom 7. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.das-baulexikon.de
  2. Der Neigungswinkel? So sollten Sie Ihre Photovoltaikmodule aufstellen. In: Photovoltaiksolarstrom. (photovoltaiksolarstrom.com [abgerufen am 2. November 2017]).

Previous Page Next Page






سقف مائل Arabic Pultowe kšywo DSB Shed roof English Tejado a un agua Spanish Pulpettikatto Finnish Toit en appentis French Pultowa třěcha HSB Pultdaach LB Lessenaarsdak Dutch Pulttak NB

Responsive image

Responsive image