Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Quader (Stein)

Romanischer Kirchenbau in Sandsteinquadermauerwerk: St. Brigida (Legden)
Mauerrest mit Quadern der Burgruine Stierberg

Ein Quader (auch Quaderstein, Steinquader) ist in der Kunstgeschichte und im Bauwesen ein in der Form eines mathematischen Quaders zugehauener Naturstein.

Quadersteine werden im Hochbau sowohl in Verbindung mit Mörtel im Mauerwerksverband als auch als Trockenmauerwerk eingesetzt. Dafür muss im Gegensatz zum Mauerziegel jeder Stein durch den Steinmetz vorbereitet werden. Um diesen Aufwand zu beschränken, wird ihnen ein wesentlich größeres Format als dem Ziegel gegeben. Mit diesen großen Steinen ist es andererseits einfacher, die oft gewünschte monumentale Wirkung des Bauwerks zu erreichen. Sie fanden deswegen vor allem Verwendung bei sakralen Bauten, aber auch bei Schlössern und Burgen, hier auch wegen ihrer besonderen Festigkeit. Bereits die Pyramiden wurden mit Quadersteinen errichtet.

Im Tiefbau werden Quadersteine u. a. für den Straßen- und Wegebau als Pflastersteine und im Verkehrswasserbau bei Kaianlagen und Schleusen sowie an Brückenbauten verwendet.

Es werden unterschieden:


Previous Page Next Page






Sillar AST Kvádříkové zdivo Czech Kvadersten Danish Ashlar English Kvadro (ŝtono) EO Sillar Spanish Kvaader ET سنگ نما FA Pierre de taille French Kváderkő Hungarian

Responsive image

Responsive image