Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Quecksilber

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Quecksilber, Hg, 80
Elementkategorie Übergangsmetalle
Gruppe, Periode, Block 12, 6, d
Aussehen silbrig weiß
CAS-Nummer

7439-97-6

EG-Nummer 231-106-7
ECHA-InfoCard 100.028.278
ATC-Code

D08AK05

Massenanteil an der Erdhülle 0,4 ppm[1]
Atomar[2]
Atommasse 200,592(3)[3] u
Atomradius (berechnet) 150 (171) pm
Kovalenter Radius 132 pm
Van-der-Waals-Radius 155 pm
Elektronenkonfiguration [Xe] 4f14 5d10 6s2
1. Ionisierungsenergie 10.437504(6) eV[4]1007.07 kJ/mol[5]
2. Ionisierungsenergie 18.75687(4) eV[4]1809.76 kJ/mol[5]
3. Ionisierungsenergie 34.49(5) eV[4]3325 kJ/mol[5]
4. Ionisierungsenergie 48.55(15) eV[4]4684 kJ/mol[5]
5. Ionisierungsenergie 61.20(20) eV[4]5905 kJ/mol[5]
Physikalisch[2]
Aggregatzustand flüssig
Kristallstruktur trigonal bei T ≤ −38,9 °C[6]
Dichte 13,5459 g/cm3[7] bei 293,15 K
Mohshärte entfällt
Magnetismus diamagnetisch (χm = −2,8 · 10−5)[8]
Schmelzpunkt 234,32 K (−38,83 °C)
Siedepunkt 630,2 K[9] (357 °C)
Molares Volumen (fest) 14,09 · 10−6 m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 58,2 kJ·mol−1[9]
Schmelzenthalpie 2,37[10] kJ·mol−1
Dampfdruck 0,163[7] Pa bei 293 K
Schallgeschwindigkeit 1407 m·s−1 bei 293,15 K
Spezifische Wärmekapazität 140 J·kg−1·K−1
Austrittsarbeit 4,49 eV[11]
Elektrische Leitfähigkeit 1,04 · 106 S·m−1
Wärmeleitfähigkeit 8,3 W·m−1·K−1
Chemisch[2]
Oxidationszustände 1, 2, 4[12]
Normalpotential 0,8535 V (Hg2+ + 2 e → Hg)
Elektronegativität 2,00 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
196Hg 0,15 % Stabil
197Hg {syn.} 64,14 h ε 0,600 197Au
198Hg 9,97 % Stabil
199Hg 16,87 % Stabil
200Hg 23,1 % Stabil
201Hg 13,18 % Stabil
202Hg 29,86 % Stabil
203Hg {syn.} 46,612 d β 0,462 203Tl
204Hg 6,87 % Stabil
205Hg {syn.} 5,167 min β 1,531 205Tl
206Hg in Spuren 8,15 min β 1,308 206Tl
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
NMR-Eigenschaften
Spin-
Quanten-
zahl I
γ in
rad·T−1·s−1
Er (1H) fL bei
B = 4,7 T
in MHz
199Hg 1/2 4,846 · 107 0,001 17,91
201Hg 3/2 -1,789 · 107 0,0002 6,61
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[13] ggf. erweitert[7]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 330​‐​360D​‐​372​‐​410
P: 202​‐​260​‐​264​‐​271​‐​273​‐​304+340+310[7]
MAK

Schweiz: 0,005 ml·m−3 bzw. 0,05 mg·m−3[14]

Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Quecksilber (altgriechisch ὑδράργυρος Hydrargyros „flüssiges Silber“; davon abgeleitet lateinisch hydrargyrum (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch Argentum vivum ‚lebendiges Silber‘, und mercurius; englisch mercury und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80. Obwohl es eine abgeschlossene d-Schale besitzt, wird es häufig zu den Übergangsmetallen gezählt. Im Periodensystem steht es in der 2. Nebengruppe, bzw. der 12. IUPAC-Gruppe, die auch Zinkgruppe genannt wird. Es ist das einzige Metall und neben Brom das einzige Element, das bei Standardbedingungen flüssig ist. Aufgrund seiner hohen Oberflächenspannung benetzt Quecksilber seine inerte Unterlage nicht, sondern bildet wegen seiner starken Kohäsion linsenförmige Tropfen. Es ist wie jedes andere Metall elektrisch leitfähig.

Quecksilber gilt als giftiges Schwermetall. Dämpfe des Elements sind besonders schädlich für den menschlichen Körper. Es wird manchmal noch zu den Edelmetallen gezählt. Quecksilber wird für Thermometer, Dampflampen, oder aber auch in Verbindungen mit anderen Elementen als Amalgam oder Pigment verwendet.

  1. Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
  2. Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Quecksilber) entnommen.
  3. CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013.
  4. a b c d e Eintrag zu mercury in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 13. Juni 2020.
  5. a b c d e Eintrag zu mercury bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
  6. Elementstruktur von Quecksilber. In: uni-konstanz.de. Universität Konstanz, 29. März 2016, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  7. a b c d e f g Eintrag zu Quecksilber in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 29. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  8. Robert C. Weast (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC (Chemical Rubber Publishing Company), Boca Raton 1990, ISBN 0-8493-0470-9, S. E-129 bis E-145. Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
  9. a b Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 56, 2011, S. 328–337, doi:10.1021/je1011086.
  10. M. Simon, P. Jönk, G. Wühl-Couturier, S. Halbach: Mercury, Mercury Alloys, and Mercury Compounds. In: Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2006, doi:10.1002/14356007.a16_269.pub2.
  11. Ludwig Bergmann, Clemens Schaefer, Rainer Kassing: Lehrbuch der Experimentalphysik. Band 6: Festkörper. 2. Auflage. Walter de Gruyter, 2005, ISBN 3-11-017485-5, S. 361.
  12. Xuefang Wang, Lester Andrews, Sebastian Riedel, Martin Kaupp: Mercury Is a Transition Metal: The First Experimental Evidence for HgF4. In: Angewandte Chemie. 119, 2007, S. 8523–8527, doi:10.1002/ange.200703710.
  13. Eintrag zu Mercury im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  14. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 7439-97-6 bzw. Quecksilber), abgerufen am 2. November 2015.

Previous Page Next Page






Kwik AF ባዜቃ AM Mercurio (elemento) AN زئبق Arabic زاواق ARY زيبق ARZ Mercuriu (elementu) AST Civə AZ جیوه AZB Терегөмөш BA

Responsive image

Responsive image