Race Driver: GRID | |||
![]() | |||
Entwickler | ![]() | ||
---|---|---|---|
Publisher | ![]() | ||
Veröffentlichung | Alle Plattformen![]() ![]() ![]() | ||
Plattform | Windows, PlayStation 3, Xbox 360, Nintendo DS, Mac OS X, Arcade | ||
Genre | Rennspiel | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | ||
Steuerung | Gamepad, Lenkrad, Tastatur & Maus | ||
Systemvor- aussetzungen |
| ||
Medium | DVD-ROM (Win, Xbox 360), Download (Win, Mac), Blu-ray Disc (PlayStation 3) | ||
Sprache | Deutsch | ||
Kopierschutz | SecuROM 7.37 | ||
Altersfreigabe |
| ||
PEGI-Inhalts- bewertung |
Gewalt | ||
Information | Die Nintendo-DS-Fassung erhielt USK 0 und PEGI 3 |
Race Driver: GRID ist ein von Codemasters entwickeltes Rennspiel, das sich namentlich der Rennspiel-Serie Race Driver zuordnen lässt, jedoch nicht mehr wie die Vorgänger auf die DTM aufbaut, GRID ist somit kein Nachfolger der DTM-Race-Driver-Serie. Das Spiel erschien in Europa am 30. Mai 2008 für Windows, sowie die Spielekonsolen PlayStation 3, Xbox 360 und Nintendo DS. Im Jahr 2010 erschien in Europa eine Arcade-Version.[1]
Laut mehreren Berichten wurden die Multiplayer-Server der Windows- und PS3-Versionen im Juni 2011 abgeschaltet. Die Server für die Windows-Version sind mittlerweile wieder online, die PS3-Server bleiben weiterhin offline.[2]
Am 8. August 2012 kündigte der Entwickler Codemasters die Fortsetzung GRID 2 an,[3] die am 31. Mai 2013 für PlayStation 3, Xbox 360 und Windows erschienen ist.
Der dritte Teil der Serie, mit dem Namen GRID Autosport, wurde am 22. April 2014 angekündigt. Das Spiel erschien am 27. Juni 2014 für Windows, Xbox 360 und PlayStation 3.[4] Der Fokus wird bei diesem Ableger wieder mehr auf Realismus gelegt.[5]
Am 19. September 2019 erschien der Ableger GRID für Windows, Xbox One, PlayStation 4, und Google Stadia[6], am 24. Februar 2022 die jüngste Fortsetzung GRID Legends.[7]