Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Radebeuler Goldener Wagen

Der Goldene Wagen auf dem Schlussstein des Weinbergtors (2012 saniert und neu vergoldet)
Der Goldene Wagen auf dem Schlussstein des Weinbergtors (2010 noch unsaniert)

Radebeuler Goldener Wagen ist die östliche der drei Einzelweinlagen der Großlage Lößnitz. Ihre Weinbauflächen liegen alle innerhalb des Stadtteils Oberlößnitz der Stadt Radebeul im Weinbaugebiet Sachsen. Die Lage heißt nach dem direkt nördlich der Hoflößnitz gelegenen Staatsweinberg Goldener Wagen.

Die die Landschaft Lößnitz prägenden Steillagen aus Granit-Porphyr und Syenitverwitterungsböden mit ihren trockengesetzten Syenit-Weinbergsmauern sind nicht nur als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, sondern auch seit 1999 insgesamt als Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul geschützt worden. Die Lage Radebeuler Goldener Wagen liegt größtenteils im Landschaftsschutzgebiet Lößnitz.

Der Wein in der Einzellage Goldener Wagen wird von mehreren Weinbaubetrieben angebaut, hauptsächlich vom ehemals Kurfürstlich-Sächsischen, heute städtischen Weingut Hoflößnitz, aber auch von den gemeinschaftlich organisierten Steillagenwinzern des Weinbau-Vereins Oberlößnitz. Der Staatsweinberg selbst ist teilweise im Besitz des Sächsischen Staatsweinguts Schloss Wackerbarth in Niederlößnitz in der Lage Radebeuler Johannisberg, teilweise gehören dort Parzellen Oberlößnitzer Winzern.


Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image