Radolfzeller Aach Alter Name: Murg[1] | ||
![]() Mühlkanal der Radolfzeller Aach in Singen (Hohentwiel) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2172 | |
Lage | Voralpines Hügel- und Moorland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | Aachtopf bei Aach 47° 50′ 48″ N, 8° 51′ 29″ O | |
Quellhöhe | 475 m ü. NHN[2] | |
Quellschüttung | MNQ MQ MHQ |
1,3 m³/s 8,59 m³/s 24 m³/s |
Mündung | zwischen Radolfzell am Bodensee und Moos in den UnterseeKoordinaten: 47° 43′ 57″ N, 8° 56′ 28″ O 47° 43′ 57″ N, 8° 56′ 28″ O | |
Mündungshöhe | 395 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | 80 m | |
Sohlgefälle | 2,5 ‰ | |
Länge | 32 km | |
Einzugsgebiet | 261 km² | |
Abfluss am Pegel Rielasingen[3] AEo: 205 km² Lage: 18,7 km oberhalb der Mündung |
NNQ (09.09.1928) MNQ 1926/2009 MQ 1926/2009 Mq 1926/2009 MHQ 1926/2009 HHQ (23.07.1942) |
1,71 m³/s 3,81 m³/s 9,22 m³/s 45 l/(s km²) 22,8 m³/s 38,6 m³/s |
Abfluss an der Mündung[4] AEo: 261 km² |
MQ Mq |
9,34 m³/s 35,8 l/(s km²) |
Mittelstädte | Radolfzell, Singen (Hohentwiel) | |
Die Radolfzeller Aach (auch Hegauer Aach) ist ein 32 Kilometer langer, rechter bzw. nördlicher Nebenfluss des Rheins im Süden von Baden-Württemberg in Deutschland. Der Fluss entspringt als Karstquelle in Aach im 475 m ü. NHN gelegenen Aachtopf, der wasserreichsten Quelle Deutschlands.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen DGNB-364-Alter-Name.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GeoView-Blau-Höhe.