Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Radolfzeller Aach

Radolfzeller Aach
Alter Name: Murg[1]
Mühlkanal der Radolfzeller Aach in Singen (Hohentwiel)

Mühlkanal der Radolfzeller Aach in Singen (Hohentwiel)

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2172
Lage Voralpines Hügel- und Moorland

Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Rhein → Nordsee
Quelle Aachtopf bei Aach
47° 50′ 48″ N, 8° 51′ 29″ O
Quellhöhe 475 m ü. NHN[2]
Quellschüttung MNQ
MQ
MHQ
1,3 m³/s
8,59 m³/s
24 m³/s
Mündung zwischen Radolfzell am Bodensee und Moos in den UnterseeKoordinaten: 47° 43′ 57″ N, 8° 56′ 28″ O
47° 43′ 57″ N, 8° 56′ 28″ O
Mündungshöhe 395 m ü. NHN
Höhenunterschied 80 m
Sohlgefälle 2,5 ‰
Länge 32 km
Einzugsgebiet 261 km²
Abfluss am Pegel Rielasingen[3]
AEo: 205 km²
Lage: 18,7 km oberhalb der Mündung
NNQ (09.09.1928)
MNQ 1926/2009
MQ 1926/2009
Mq 1926/2009
MHQ 1926/2009
HHQ (23.07.1942)
1,71 m³/s
3,81 m³/s
9,22 m³/s
45 l/(s km²)
22,8 m³/s
38,6 m³/s
Abfluss an der Mündung[4]
AEo: 261 km²
MQ
Mq
9,34 m³/s
35,8 l/(s km²)
Mittelstädte Radolfzell, Singen (Hohentwiel)
Karte
Karte

Die Radolfzeller Aach (auch Hegauer Aach) ist ein 32 Kilometer langer, rechter bzw. nördlicher Nebenfluss des Rheins im Süden von Baden-Württemberg in Deutschland. Der Fluss entspringt als Karstquelle in Aach im 475 m ü. NHN gelegenen Aachtopf, der wasserreichsten Quelle Deutschlands.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen DGNB-364-Alter-Name.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GeoView-Blau-Höhe.
  3. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil I 2009 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, S. 77, abgerufen am 7. März 2021 (PDF, deutsch).
  4. Roland Schröder: Strömungsverhältnisse im Bodensee-Untersee und der Wasseraustausch zwischen den einzelnen Seebecken (Memento des Originals vom 13. Januar 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.igkb.org, Bericht Nr. 15 der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee, S. 19, abgerufen am 6. August 2015 (pdf, deutsch, 2,10 MB)

Previous Page Next Page