Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Radula

Radula von Aplysia juliana

Als Radula (lat. „Kratzeisen“, „Raspel“)[1] oder auch Raspel- oder Reibzunge wird das charakteristische Mundwerkzeug der Weichtiere bezeichnet. Sie dient in ihrer Grundausbildung dem Abraspeln, Zerkleinern und Einholen der Nahrung in den Schlund. Carnivore Arten können die Radula auch zum Packen und Festhalten von Beutetieren einsetzen.

Die Radula kommt bei allen Weichtieren mit Ausnahme der als Filtrierer lebenden Muscheln sowie einigen Wurmmollusken und Schnecken vor, die sich saugend ernähren. Aus diesem Grund stellt sie eine wesentliche Apomorphie (gemeinsames Merkmal) dieser Gruppe dar. Zugleich werden die vielfältigen Abwandlungen der Radula als Hauptgrund für die Erschließung unterschiedlicher Nahrungsquellen und damit für die weite Verbreitung und die hohen Artenzahlen der Weichtiere, vor allem der Schnecken, betrachtet.[2][3]

  1. Herder-Lexikon der Biologie. 2003.
  2. K-J. Götting: Mollusca, Weichtiere. 1996, S. 279.
  3. K-J. Götting: Mollusca, Weichtiere. 1996, S. 298.

Previous Page Next Page






مبرد (أحياء) Arabic Радула Bulgarian Ràdula Catalan Radula Czech Radula English Radulo EO Rádula Spanish Erradula EU سوهانک (زیست‌شناسی) FA Raastinkieli Finnish

Responsive image

Responsive image