Unter einer Rektifizierung (lat.: Berichtigung) oder Entzerrung versteht man die Eliminierung geometrischer Verzerrungen in Bilddaten, bedingt durch z. B. unebenes Gelände, zentralperspektivische Aufnahme oder falsche Orientierung des Aufnahmesystems. Die Entzerrung dient primär dazu ein einzelnes Bild so umzurechnen, als wäre es senkrecht zur Objektebene (z. B. eine Hauswand) aufgenommen worden. Die perspektive Verzerrung wird dadurch wieder kompensiert und das Bild quasi "entzerrt" wodurch man einen einheitlichen Abbildungsmaßstab für das gesamte Bild erhält. Dadurch ist es möglich für im Bild gemessene Strecken deren reale Größe zu berechnen, so wie bei einer Karte. Es handelt sich dabei um eine spezielle Form der Georeferenzierung von Bildern. So bearbeitete Fotos heißen digitale Orthofotos (DOP). Diese Methode findet häufig Anwendung in der Photogrammetrie und der Kartografie zur Auswertung von Satelliten- und Luftbildern.