Rhynia gwynne-vaughanii | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rhynia gwynne-vaughanii, Rekonstruktion | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Devon (Emsium/Eifelium) | ||||||||||||
ca. 396 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Rhynia | ||||||||||||
Kidst. & Lang | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Rhynia gwynne-vaughanii | ||||||||||||
Kidst. & Lang |
Rhynia gwynne-vaughanii ist der Name einer etwa 400 Millionen Jahre alten, fossilen Pflanzenart, die im Unteren Devon weltweit verbreitet war. Sie wurde nach dem schottischen Dorf Rhynie in der Grafschaft Aberdeenshire benannt, wo sie erstmals in den 1910er Jahren in dem verkieselten Moorboden Rhynie Chert entdeckt wurde. 1917 wurden sie wissenschaftlich beschrieben als Rhynia gwynne-vaughanii. Ein ebenfalls in Rhynie gefundenes Pflanzenfossil wurde zunächst als Rhynia major bezeichnet, aufgrund von einigen Unterschieden jedoch später nicht mehr in die Gattung Rhynia gestellt und in Aglaophyton major umbenannt.