Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Rittner Bahn

Bozen Waltherplatz–Klobenstein
Strecke der Rittner Bahn
Kursbuchstrecke (IT):400 (ab 1. April 1920)
396 (ab 1. November 1925)
640 (ab 28. Oktober 1939)
636 (ab 16. September 1942)
637 (ab 9. Oktober 1950)
Streckenlänge:bis 1967: 11,858 km
seit 1967: 6,780 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:bis 1967: 750 V =
seit 1967: 800 V =
Maximale Neigung:Adhäsion 45 
Zahnstange 255 
Minimaler Radius:Adhäsionsabschnitt Bozen 30 m
Zahnstangenabschnitt 80 m
Adhäsionsabschnitt Ritten 50 m
Zahnstangensystem:System Strub
Streckengeschwindigkeit:Adhäsionsabschnitt Bozen 12–18 km/h
Zahnstangenabschnitt 6,7 km/h[1]
Adhäsionsabschnitt Ritten 30, ehemals 25, ehemals 18 km/h
Streckenbeginn
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,000 00,00 Bozen Waltherplatz / Bolzano Piazza Walther 265 m s.l.m.
Abzweig mit U-Bahn geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
Straßenbahn von Gries bzw. von Leifers
Abzweig mit U-Bahn geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Straßenbahn zur Endstelle Südbahnhof (bis 1914)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,278 00,00 Bozen Bahnhofplatz /
Bolzano Piazza della Stazione Ferroviaria
Endstelle der Straßenbahn nach 1914
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
0,396 00,00 Bozen Bahnstrasse / Bolzano Via della Stazione
Abzweig mit U-Bahn geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
Straßenbahn zum Hotel Stiegl (1914)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,860 00,00 Bozen Rittnerbahnhof /
Bolzano Stazione del Renon
265,4 m s.l.m.
0,952 00,00 Beginn Zahnstange
Brücke (Strecke außer Betrieb)
1,020 00,00 Viadukt über die Bozner-Boden-Straße
und die Brennerstraße (150 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
1,336 00,00 Bozen St. Magdalena-Weinkeller /
Bolzano Cantina S. Maddalena
350 m s.l.m.
Brücke (Strecke außer Betrieb)
Untermagdalena
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
3,032 00,00 Bozen Umformerstation / Bolzano Sottostazione 745,35 m s.l.m.
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
3,790 00,00 Tunnel (60 m)
5,051 00,00 Ende Zahnstange
00,00 -0,055 Streckenbeginn seit 1967
Bahnhof
5,120 0,000 Maria Himmelfahrt / Maria Assunta 1176,4 m s.l.m.
Bahnhof
6,264 1,144 Oberbozen / Soprabolzano
(Übergang zur Rittner Seilbahn)
1220,5 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
00,00 1,903 Linzbach (Bedarfshalt)
Haltepunkt / Haltestelle
00,00 2,375 Rinner (Bedarfshalt)
Brücke über Wasserlauf
Rivelaunbach / Rio Rivellone
Haltepunkt / Haltestelle
8,157 3,020 Wolfsgruben / Costalovara 1225 m s.l.m.
Bahnhof
9,200 4,068 Lichtenstern / Stella 1250,6 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
9,748 4,540 Rappersbichl / Colle Renon 1238,66 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
00,00 5,220 Ebenhof (Bedarfshalt)
Haltepunkt / Haltestelle
00,00 5,680 Weidacher (Bedarfshalt)
Brücke über Wasserlauf
Zaberbachl / Rio del Passo
Brücke über Wasserlauf
Klobensteinerbach / Rio di Collalbo
Strecke mit Straßenbrücke
Michael-Gamper-Weg
Bahnhof
11,746 6,640 Klobenstein / Collalbo 1190,02 m s.l.m.
11,858 6,725 Streckenende

Die Rittner Bahn,[2] italienisch Ferrovia del Renon – abgekürzt[3] F.R. – oder Treno del Renon, ist eine 1907 eröffnete und von Beginn an elektrisch betriebene, meterspurige Schmalspurbahn in Südtirol. Historisch bestand die als Lokalbahn konzessionierte und durchgehend eingleisige Stichstrecke aus drei Abschnitten: einer straßenbahnähnlichen Trasse in Bozen, einem Zahnstangenabschnitt von Bozen auf das Hochplateau des Ritten und einer Überlandtrasse auf dem Ritten. Während die beiden erstgenannten Teile aufgelassen beziehungsweise durch die Rittner Seilbahn ersetzt wurden, verkehrt die Adhäsionsbahn auf dem Hochplateau von Maria Himmelfahrt über Oberbozen nach Klobenstein bis heute, bedient damit aber nur noch die Gemeinde Ritten. Eigentümer und Betreiber der 2013 stark erneuerten und ausgebauten Nebenbahn sind die Südtiroler Transportstrukturen (STA). Die Rittner Bahn ist als Linie 160 in den Verkehrsverbund Südtirol integriert und bedient insgesamt zehn Stationen.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Röll.
  2. auch Rittnerbahn, Rittner-Bahn, Rittner Schmalspurbahn, Rittner Trambahn (italienisch Tranvia del Renon), Rittner Zahnradbahn (italienisch Cremagliera del Renon), Rittenbahn, Ritten-Bahn, Rittener Bahn, Rittenerbahn, Lokalbahn Bozen–Klobenstein beziehungsweise mundartlich [Rittner] Bahnl respektive [Rittner] Bahndl oder als italienisches Diminutiv Trenino del Renon, in der faschistischen Zeit alternativ Renon-Bahn oder Renonbahn
  3. in der deutschen Sprache war hingegen nie eine Abkürzung üblich

Previous Page Next Page






Rittnerbahn English Rittnerbahn ID Ferrovia del Renon Italian

Responsive image

Responsive image