Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Rolf Huisgen

Rolf Huisgen (2004) vor dem Bild Mandrill von Franz Marc in der Pinakothek der Moderne in München

Rolf Huisgen (* 13. Juni 1920 in Gerolstein, Eifel; † 26. März 2020 in München[1][2]) war ein deutscher Chemiker. Er wurde insbesondere bekannt durch seine Arbeiten zu 1,3-dipolaren Cycloadditions-Reaktionen, aufgrund derer er für einen Nobelpreis für Chemie in der Diskussion stand.[3][4]

  1. Rolf Huisgen (1920–2020) – ChemViews Magazine – ChemistryViews. Abgerufen am 27. März 2020 (englisch).
  2. Traueranzeigen Rolf Huisgen. Abgerufen am 28. März 2020.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :0.
  4. Martin Breugst, Hans‐Ulrich Reißig: Die Huisgen‐Reaktion: Meilensteine der 1,3‐dipolaren Cycloaddition. In: Angewandte Chemie. Band 132, Nr. 30, 20. Juli 2020, ISSN 0044-8249, S. 12389–12404, doi:10.1002/ange.202003115 (wiley.com [abgerufen am 17. Oktober 2024]).

Previous Page Next Page






رولف هويسجن ARZ رالف هیوسقن AZB Rolf Huisgen English رالف هیوسگن FA Rolf Huisgen French ロルフ・フーズゲン Japanese Rolf Huisgen Dutch Rolf Huisgen SIMPLE

Responsive image

Responsive image