Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Rubrik (Liturgie)

Das römische Messbuch in der Ausgabe von 1962 mit Rubriken

Der Begriff Rubriken leitet sich vom lateinischen Wort rubrumrot‘ ab und bezeichnet in den liturgischen Büchern Anweisungen für die Liturgie. Diese sind zur besseren Unterscheidung von den liturgischen Gebeten und Texten und zur Hervorhebung in roter Farbe geschrieben oder gedruckt.

Das Gebiet der Liturgiewissenschaft, das sich mit Rubriken beschäftigt, nennt man Rubrizistik oder Zeremonienlehre.

Rubrik ist außerdem eine alte Bezeichnung für eine Überschrift, die in roter Schrift geschrieben wurde. Ebenso werden die in rot geschriebenen Anfangsbuchstaben mittelalterlicher Handschriften als Rubriken bezeichnet. Sie dienten zum Schmuck und zur Gliederung des Textes (siehe: Rubrizierung).

Abwertend wird die formalistische, auf das genaueste ausgerichtete Befolgung der liturgischen Rubriken auch Rubrizismus[1] genannt.

  1. Vergleiche beispielsweise: Teresa Berger: Liturgiewissenschaft. In: Evangelisches Kirchenlexikon. Band 3/7, S. 159.

Previous Page Next Page






Rubrik (Liturgie) BAR Рубрыка (ініцыял) BE Rúbrica Catalan Rubrika Czech Rubric English Rúbrica (libro) Spanish Rubrique typographique French Rubrik ID Rubriko IO Rubriek (handschrift) Dutch

Responsive image

Responsive image