Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Saal (Architektur)

Spiegelsaal von Versailles
Das Antiquarium in der Münchner Residenz, der größte profane Renaissancesaal nördlich der Alpen
Der einstige Kassensaal der Lübecker Steuerbehörde

Als Saal (von althochdeutsch sal, beruhend auf einer Bezeichnung für das germanische Einraumhaus[1]) bezeichnet man in der Architektur einen großen, beheizbaren Raum. Er ist damit von der unbeheizten (Säulen-)Halle zu unterscheiden, aber auch von der kleinen, ebenfalls beheizbaren Stube oder der schlecht bzw. nicht beheizbaren Kammer.[2]

Der Saal ist der Aufnahme einer größeren Personenzahl bestimmt und dient dabei häufig repräsentativen Zwecken. Man findet prunkvolle Säle vor allem in Schlössern, Palästen, Rathäusern und Klöstern.[3] Ein berühmtes Beispiel ist der Spiegelsaal im Schloss Versailles.

  1. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Aufl., hrsg. von Walther Mitzka, De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 473.
  2. Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber des Oberdeutschen. 5 Bände. Leipzig 1774–1786; 2. Auflage ebenda 1793–1801, 4 Bände, Bd. 4, Sp. 461, Lemma „Stube“
  3. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur (= Kröners Taschenausgabe. Band 194). 3. Auflage. Kröner, Stuttgart 1999, ISBN 3-520-19403-1.

Previous Page Next Page






Зала Bulgarian Sal (rum) Danish Śālā English Terem Hungarian Sala (architettura) Italian សាលា KM Sall LB Zaal Dutch Sala (pomieszczenie) Polish Зал Russian

Responsive image

Responsive image