Salinenkrebs | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Salinenkrebse (Artemia salina) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Artemia salina | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Salinenkrebs (Artemia salina), manchmal auch Salinkrebschen, Artemia oder Salzkrebs (Der Plural Salzkrebschen bezeichnet jedoch die übergeordnete Gattung), wird neben anderen Arten der Gattung Artemia in Zoohandlungen in Form von Frostfutter und „Eiern“ als Zierfischfutter verkauft. In natürlicher Umgebung ist er im Mittelmeerraum und angrenzenden Gebieten und im Süden Afrikas in salzigen Gewässern zu finden.
In Deutschland wurde der Salinenkrebs vor allem als Urzeitkrebs bekannt, da er unter diesem Namen seit Mitte der 1970er Jahre mehrfach als Gimmick (Beilage) von Jugendzeitschriften verkauft wurde. Die bekannteste Zuchtlinie dürfte „Artemia nyos“ sein, die unter dem Handelsnamen Sea-Monkey (wörtlich Meeres-Affe) vor allem in den USA vertrieben wird.
Im Handel werden regelmäßig nicht nur die Dauereier des Salinenkrebses, sondern auch die ähnlicher Artemia-Arten als Artemia salina bezeichnet.