Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Sandschak (Osmanisches Reich)

Ein Sandschak (osmanisch سنجاق Sancak, deutsch ‚Fahne, Banner‘; serbokroatisch Санџак Sandžak, albanisch Sanxhaku, französisch Sandjak, englisch Sanjak) war im Osmanischen Reich eine Unterabteilung in der Provinzialverwaltung. Der Sandschak hat seinen Namen vom Feldzeichen der Anführer der türkischen Stammesverbände, dem Tugh (‚Rossschweif‘). Der Begriff war bedeutungsgleich mit dem arabischen liwâ’, das in den Nachfolgestaaten des Osmanischen Reiches ebenfalls eine Verwaltungseinheit bezeichnete.

Vom 14. bis ins 16. Jahrhundert waren Sandschaks die Untergliederungen eines Beylerbeylik, dann eines Eyâlet und seit 1867 eines Vilâyet (jeweils Begriff einer Provinz oder eines Gouvernements). In der Feudalzeit stand an der Spitze jedes Sandschaks ein Bey oder Sandschakbey, in der Spätzeit ein Mütesarrıf. Unter der Vilayetverfassung gab es auch Sandschaks, die nicht zu einem Vilayet gehörten, sondern aus strategischen oder religiösen Gründen direkt der Zentralregierung unterstanden; man nannte sie unabhängige Sandschaks. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die bei der Türkei verbliebenen Sandschaks alle unabhängig, dann als Vilayets bezeichnet, bis sie die echt türkische Bezeichnung İl bekamen.

Die Sandschaks waren wiederum unterteilt in Kazas (türk. kaza, arab. qaḍāʾ [pl. aqḍiya] ‚Gerichtsbezirk‘) – was europäischen Oberämtern, Kreisen oder Countys entsprach –, diese entsprechend Unterämtern, Kommunen oder Bezirken in Nahies (türk. nahiye, arab. nāḥiya [pl. nawāḥī]), diese wiederum in mehrere karye (‚Ortschaften, Dörfer‘) oder mahalle (‚Stadtviertel‘).

Sandschaks waren beispielsweise:


Previous Page Next Page






Sanchak AN سنجق Arabic سنجق ARZ Sancaq AZ Санжак BA Санджак BE Санджак Bulgarian সানজাক Bengali/Bangla Sandžak (upravna jedinica) BS Sanjaq Catalan

Responsive image

Responsive image