Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Santur

Kioomars Musayyebi, iranischer Santurspieler, auf dem Festival Essen.Original. 2015

Die (seltener: der oder auch das ) Santur (arabisch سنطور, DMG sanṭūr, persisch سنتور, DMG santūr) ist verwandt mit dem Psalterium und hat die Form eines gleichschenkligen Trapezes. Das Instrument wird in der irakischen klassischen Musik (arabisch المقام العراقي, DMG al-maqām al-‘irāqī ‚irakischer Maqām‘) und in der klassischen persischen Musik (persisch موسيقى اصيل ايرانى, DMG mūsīqī-ye aṣīl-e īrānī, ‚klassische iranische Musik‘), aber auch in der Kunstmusik Kaschmirs (Eigenbezeichnung: صوفيانه كلام, DMG sūfiyāna kalām, ‚Rede in der Art der Sufis‘) und von dort ausgehend in der indischen Kunstmusik gespielt. Der Name leitet sich vom altgriechischen psalterion (Psalterium) her und gelangte über das aramäische psantrīn ins arabische sanṭīr/sanṭūr und persische santūr.[1] Es gehört einer Instrumentenfamilie an, die von Westeuropa (Hackbrett) über den Vorderen Orient bis China (Yang Qin) verbreitet ist.

  1. in Originalschrift: سنطير –> سنطور –> سنتور

Previous Page Next Page






سنطور Arabic سنطور ARZ Səntur AZ Сантур BE Сантур Bulgarian Santur Catalan سەنتوور CKB Santır CRH Santuri Czech Σαντούρι Greek

Responsive image

Responsive image