Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Saugnapf (Zoologie)

Scolex von Taenia solium mit vier Saugnäpfen und zwei Reihen Haken

Ein Saugnapf oder Sauger (Bothridium, Plural Bothridia) in der Zoologie ist ein spezielles Befestigungsorgan eines Tieres. Es fungiert als Haftvorrichtung bei parasitären Würmern, mehreren Plattwürmern, Kopffüßern, bestimmten Fischen, Amphibien und Fledermäusen. Es ist eine Muskelstruktur zum Absaugen auf einem Wirt oder Substrat. Bei parasitären Anneliden, Plattwürmern und Spulwürmern sind Saugnäpfe die Organe der Bindung an das Wirtsgewebe. Bei Bandwürmern und Egeln sind sie eine parasitäre Anpassung zur Befestigung an den inneren Geweben des Wirts, wie Darm und Blutgefäßen.[1] Bei Spulwürmern und Plattwürmern dienen sie als Bindung zwischen Individuen, insbesondere während der Paarung. Bei Anneliden kann ein Sauger sowohl ein funktioneller Mund als auch ein Bewegungsorgan sein.[2] Die Struktur und Anzahl der Saugnäpfe werden oft zur taxonomischen Diagnose zwischen verschiedenen Arten verwendet, da sie bei jeder Art einzigartig sind. Bei Bandwürmern gibt es zwei verschiedene Arten von Saugnäpfen, nämlich Borridia für „wahre“ Sauger und Bothria für „falsche“ Sauger. Bei digenalen Egeln gibt es normalerweise einen oralen Sauger am Mund und einen ventralen Sauger (oder Acetabulum) hinter dem Mund. Spulwürmer haben ihren Sauger direkt vor dem Anus; daher wird er oft als präanaler Sauger bezeichnet.

Unter den Chordatieren haben einige Fische und Säugetiere Sauger, die als Haltegriff für Substrate verwendet werden. Unter den Fischen haben einige Mitglieder der Ordnung Perciformes modifizierte Flossen, die einen Saugfuß bilden. Einige Fledermäuse, die Madagassische Haftscheibenfledermaus und die westliche Schliemann-Haftscheibenfledermaus, haben Sauger an ihren Gliedmaßen, die ihnen während des Schlafes Halt geben. Einige Amphibien haben Sauger an den Zehen, die ihnen bei der Fortbewegung helfen.

  1. Medical Microbiology. 4th Auflage. University of Texas Medical Branch at Galveston, Galveston (TX) 1996, ISBN 0-9631172-1-1, PMID 21413252 (nih.gov [abgerufen am 5. April 2022]).
  2. W. Stern-Tomlinson, M. P. Nusbaum, L. E. Perez, W. B. Kristan: A kinematic study of crawling behavior in the leech, Hirudo medicinalis. In: Journal of Comparative Physiology. A, Sensory, Neural, and Behavioral Physiology. Band 158, Nr. 4, April 1986, S. 593–603, doi:10.1007/BF00603803, PMID 3723440.

Previous Page Next Page