Schlacht an der Jakobsfurt | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Luftaufnahme der Kreuzfahrerburg „Chastellet du Gué de Jacob“ von der südlichen Seite | |||||||||||||||||
Datum | 24. bis 30. August 1179 | ||||||||||||||||
Ort | Jakobsfurt im heutigen Israel | ||||||||||||||||
Ausgang | Sieg der Ayyubiden | ||||||||||||||||
|
Montgisard – Jakobsfurt – Karak (I) – Cresson – Karak (II) – Hattin – Jerusalem – Tyrus – Belvoir
Die Schlacht an der Jakobsfurt, einer Furt über den Jordan auf dem Gebiet des heutigen Israel, dauerte vom 24. bis zum 30. August 1179. Sie markierte den Wendepunkt bei der Rückeroberung des Heiligen Landes durch die Truppen Saladins.[1] Saladins Truppen nahmen im Verlauf dieser Schlacht die noch im Bau befindliche Kreuzfahrerburg Chastellet du Gué de Jacob ein und zerstörten sie bis auf die Grundmauern. Mit dem Bau der Burg, die den Übergang über den Jordan kontrollieren sollte, war erst 1178 begonnen worden.